**1\.** | **2\.** | **3\.** | **4\.** | **4\.** | **5\.** | **6\.** | **7\.** ---------------------------------------------------------------------------------|---------|-----------------------------------------------------------------|-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|---------------------------------------|----------------------------------------------------------------|---------------------------------------------------------------------------------------------------------------|-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   |   | Vor Christus |   |   |   |   |   1\. | \- | 1984\. \- \- | Sodom, Gomorra, Adama und Zeboim\. | Palästina | Ungefähr 31° 0' N\. 36° 0' O\. | 1\. Moses 19\. v\. 24 u\. 25\. 5\. Moses 29\. v\. 23\. | Zerstörung der 4 Städte durch Schwefel und Feuer, welche vom Himmel gefallen\. 2\. | \- | 1808\. \(1807\.\) \- \- | ? | China | \- | Chou\-king Fol\. 76\.\* | In der Nacht fiel ein Stern wie Regen\. 3\. | \- | 1768\. \- \- | ? | China | \- | Quetelet 1841\. 21\.\* | Man sah Sterne fallen\. 4\. | 1\. | Um 1479\. \- \- | Cybelische Berge\. | Insel Creta | Ungefähr 35° 15' N\. 24° 50' O\. | C\. 174\.\* | Vom Himmel gefallener Stein der Cybele\. 5\. | \- | 14\.\. \(1451\.\) \- \- | Von Beth\-Horon \(Beth\-Eron\), NNW\. von Gibeon \(N\. von Jerusalem\), bis Aseka \(Azecha\), SW\. von Jerusalem und WSW\. von Bethlehem\. | Palästina | Von 31° 58' N\. 35° 15' O\. Bis 31° 38' N\. 35° 0' O\. | Josua 10\. v\. 10 und 11\. | Hagel von Steinen; doch ungewiss, ob wirkliche Steine oder gewöhnlicher Hagel\. 6\. | \- | Um 1403\. \- \- | Berg Ida\. | Insel Creta | 35° 15' N\. 24° 50' O\. | C\. 175\. | Mutmaßlicher Niederfall von Eisen\. 7\. | 2\. | Um 1200\. \- \- | ? | Griechenland | 38° 33' N\. 22° 58' O\. | C\. 175\. | Vom Himmel gefallener Stein, s\. Z\. Zu Orchomenos aufbewahrt\. 8\. | \- | 1149\. \- \- | Po \(^^^\)\. | China | \- | Chou\-king Fol\. 134\. | Erd\-Regen\. 9\. | \- | 1081\. \- \- | Hien\-Yang, Bezirk von Si\-ngan\-fou, Prov\. Chen\-si\. | China | 34° 20' N\. 108° 38' O\. | Chou\-king Fol\. 185\. EB\. 33 u\. 172\. | Angeblicher Gold\-Regen\. 10\. | \- | 707\. \(705\.\) \(704\.\) \- \- | Rom\. | Italien | 41° 54' N\. 12° 26' O\. | C\. 175\. Lycosthenes 57\.\* | Angebliches Herabfallen eines ehernen Schildes; vielleicht eine schildförmige Eisenmasse\. 11\. | \- | 687\. 23\. März | ? | China | \- | AR\. 1\. 190\. MS\. 134\. | Wahrend der Nacht fiel ein Stern \(nach MS\. Sterne\) in Gestalt von Regen\. 12\. | \- | 686\. \- \- | ? | China | \- | Quetelet 1841\. 21\. | Die Meteore fielen wie ein Regen; vermutlich Sternschnuppen\. 13\. | 1\. | 654\. \(644\.\) \(642\.\) \- \- | Albaner Gebirge \(Mons Albanus\)\. | Italien | 41° 40' N\. 12° 40' O\. | C\. 176\. | Steinregen, mit einem Hagelwetter verglichen\. 14\. | 1\. | 645\. \(644\. Frühjahr\) 24\. Dezember | Ehemaliges Königreich Song, jetzt in der Provinz Ho\-nan\. | China | ungefähr 34° 10' N\. 112° 8' O\. | MS\. 135\. AR\. 1\. 190\. C\. 176\. | Sterne fielen als 5 Steine hernieder\. 15\. | \- | Um 538\. \- \- | ? | ? | \- | Chron\. Magn\. Schedelii Bl\. 69\. S\. 2\.\* | In einem Hagel sind rechte harte Steine gefallen; vielleicht aber auch nur große Schlossen\. 16\. | 3\. | 476\. \(468, 465, 464, 462, 405 oder 403\.\) \- \- | Am Ziegen\-Fluss \(Aegos Potamos\)\. | Thrakien | 40° 24' N\. 26° 36' O\. | C\. 176\. | 1 großer vom Himmel gefallener Stein, den Plinius noch gesehen\. 17\. | 4\. | 465\. \- \- | Theben in Bootien\. | Griechenland | 38° 17' N\. 23° 17' O\. | C\. 178\. | 1 unter Feuer und Getöse vom Himmel gefallener, als Mutter der Götter verehrter Stein\. 18\. | \- | 461\. \(459\.\) \- \- | Provinz Picenum \(jetzt Mark Ancona\)\. | Italien | Ungefähr 43° 0' N\. 13° 30' O\. | P\. 4\. 1854\. 7\. Lycosthenes 76\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 19\. | \- | Um 356\. \- \- | ? | Italien | \- | Chron\. Magn\. Schedelii Bl\. 82\. S\. 2\. | Es fielen Felsen von den Wolken und hagelte mit eingemengten Steinen\. 20\. | \- | 343\. \(341\.\) \- \- | Rom\. | Italien | 41° 54' N\. 12° 26' O\. | P\. 4\. 1854\. 7\. Lycosthenes 89\. | Es regnete Steine; vielleicht nur Hagel\. 21\. | \- | 334\. \(332\.\) \- \- | ? | ? | \- | P\. 4\. 1854\. 7\. Lycosthenes 92\. | Als Alexander den Göttern opferte, ließ ein Vogel seinen Klauen einen Stein entfallen\. 22\. | \- | 297\. \(295\.\) \- \- | ? | Italien | \- | Lycosthenes Fol\. 96\. | Angeblicher Erdregen\. 23\. | \- | 216\. \(214\.\) \- \- | Provinz Picenum \(jetzt Mark Ancona\)\. | Italien | Ungefähr 43° 0' N\. 13° 30' O\. | P\. 4\. 1854\. 7\. Lycosthenes 114\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 24\. | \- | 216\. \(214\.\) \- \- | Auf dem Aventin, einem der 7 Hügel Roms, und gleichzeitig zu Aricia in Latium, 10 Rom M\. SO\. von Rom\. | Italien | 41° 54' N\. 12° 26' O\. Und 41° 49' N\. 12° 30' O\. | P\. 4\. 1854\. 7\. Lycosthenes 116\. | Desgleichen\. 25\. | \- | 215\. \(213\.\) \- \- | Lanuvium in Latium, SO\. von Rom und S\. von Aricia\. | Italien | 41° 40' N\. 12° 40' O\. | Lycosthenes 116 u\. 117\. | Desgleichen\. 26\. | \- | 214\. \(212\.\) \- \- | Cales in Terra di Lavoro in Campanien, NW\. von Capua\. | Italien | 41° 13' N\. 14° 6' O\. | Lycosthenes 119\. | Es regnete Kreide\. 27\. | \- | 211\. \(209\.\) \- \- | Albaner Gebirge \(Mons Albanus\)\. | Italien | 41° 40' N\. 12° 40' O\. | P\. 4\. 1854\. 7\. Lycosthenes 121\. | Es regnete, angeblich wahrend zweier Tage, Steine; und zu Reate in Sabinien sah man einen großen Felsen am Himmel fliegen\. 28\. | 2\. | 211\. \- \- | Tong\-kien \(Tong\-kiun\), Provinz Chan\-toung\. | China | 36° 32' N\. 116° 10' O\. | MS\. 135\. AR\. 1\. 190\. C\. 178\. | 1 gefallener Stern verwandelte sich in einen Stein\. 29\. | \- | 210\. \(208\.\) \- \- | Eretum in Sabinien, NO\. von Rom\. | Italien | 42° 3' N\. 12° 40' O\. | Lycosthenes 123\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 30\. | \- | 207\. \(206\.\) \(205\.\) \- \- | Veji in Etrurien, 10 Rom\. M\. N\. von Rom\. | Italien | 42° 0' N\. 12° 25' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 128\. | Desgleichen\. 31\. | \- | 207\. \(205\.\) \- \- | Armilustrum, ein Waffenplatz in Rom\. | Italien | 41° 54' N\. 12° 26' O\. | Lycosthenes 128\. | Desgleichen\. 32\. | 2\. | 206\. \(205\.\) \- \- | ? | Italien \(?\) | \- | C\. 179\. | Es fielen feurige Steine\. 33\. | \- | 205\. \(203\.\) \- \- | ? | Italien | \- | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 129\. | Es regnete häufig Steine; doch wahrscheinlich nur großer Hagel\. 34\. | \- | 202\. \(200\.\) \- \- | Cumae in Campanien, W\. von Neapel\. | Italien | 40° 52' N\. 14° 0' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 132\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 35\. | \- | 202\. \(200\.\) \- \- | Auf dem Palatium, einem der 7 Hügel Roms\. | Italien | 41° 54' N\. 12° 26' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 133\. | Desgleichen\. 36\. | \- | 193\. \(191\.\) \- \- | Im Gebiet von Adria \(Hadria\), in Venezia\. | Italien | 45° 0' N\. 12° 5' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 141\. | Desgleichen\. 37\. | \- | 193\. \(191\.\) \- \- | Rom\. | Italien | 41° 54' N\. 12° 26' O\. | Lycosthenes 141\. | Es regnete einige Mal Erde; doch wahrscheinlich in Folge eines vulkanischen Ausbruches\. 38\. | 3\. | 192\. \- \- | Mian\-tchou, bei Mien\-tcheou, Prov\. Sse\-tchouen\. | China | 31° 17' N\. 104° 16' O\. | MS\. 135\. AR\. 1\. 191\. C\. 179\. | Es fiel ein Stein vom Himmel\. 39\. | \- | 192\. \(190\.\) \- \- | Aricia in Latium, 10 Rom\. M\. SO\. von Rom\. | Italien | 41° 49' N\. 12° 30' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 143\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 40\. | \- | 192\. \(190\.\) \- \- | Lanuvium in Latium, SO\. von Rom und S\. von Aricia\. | Italien | 41° 40' N\. 12° 40' O\. | Lycosthenes 143\. | Desgleichen\. 41\. | \- | 192\. \(190\.\) \- \- | Auf dem Aventin, einem der 7 Hügel Roms\. | Italien | 41° 45' N\. 12° 26' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 143\. | Desgleichen\. 42\. | \- | 191\. \(189\.\) \- \- | Amiternum in Sabinien, NO\. von Rom\. | Italien | 42° 15' N\. 13° 40' O\. | Lycosthenes 145\. | Es regnete Erde\. 43\. | \- | 190\. \(188\.\) \- \- | Terracina in Latium, zwischen Rom u\. Neapel\. | Italien | 41° 16' N\. 13° 12' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 146\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 44\. | \- | 190\. \(188\.\) \- \- | Amiternum in Sabinien, NO\. von Rom\. | Italien | 42° 15' N\. 13° 40' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 146\. | Desgleichen\. 45\. | \- | 189\. \(187\.\) \- \- | Tusculum, bei Rom\. | Italien | 41° 48' N\. 12° 40' O\. | Lycosthenes 147\. | Es regnete Erde\. 46\. | \- | 187\. \(185\.\) \- \- | Auf dem Aventin, einem der 7 Hügel Roms | Italien | 41° 54' N\. 12° 26' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 148\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 47\. | 3\. | 176\. \(174\.\) \- \- | In den Mars\-See \(Lacus Martis\) bei Crustumerium in Etrurien\. | Italien | Ungefähr 42° 0' N\. 12° 25' O\. | C\. 179\. | 1 ungeheurer, vom Himmel gefallener Stein\. 48\. | \- | 172\. \(170\.\) \- \- | Apud Rementem \(^^^\) im Vejentischen, N\. von Rom\. | Italien | Ungefähr 42° 0' N\. 12° 25' O\. | Lycosthenes 156 u\. 157\. | Es fielen Steine; doch wahrscheinlich nur Hagel\. 49\. | \- | 171\. \(169\.\) \- \- | Oxinus \(^^^\)\. | Italien | \- | Lycosthenes 158\. | Es regnete Erde\. 50\. | \- | 168\. \(166\.\) \- \- | Reate in Sabinien, NO\. von Rom\. | Italien | 42° 25' N\. 12° 50' O\. | Lycosthenes 159\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 51\. | \- | 166\. \(164\.\) \- \- | Anagnia in Latium, OSO\. von Rom\. | Italien | 41° 45' N\. 13° 7' O\. | Lycosthenes 161\. | Es regnete Erde\. 52\. | \- | 165\. \(163\.\) \- \- | Provinz Campanien \(Gegend von Neapel\)\. | Italien | \- | Lycosthenes 162\. | Desgleichen\. 53\. | \- | 162\. \(160\.\) \- \- | Wahrscheinlich auf der Insel Cephalonien\. | Jonische Inseln | 38° 15' N\. 20° 40' O\. | Lycosthenes 164\. | Desgleichen\. 54\. | \- | 151\. \(149\.\) \- \- | Aricia in Latium, 10 Rom\. M\. SO\. von Rom\. | Italien | 41° 49' N\. 12° 30' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 167\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 55\. | \- | 133\. \(131\.\) \- \- | Ardea in Latium, SO\. von Rom\. | Italien | 41° 37' N\. 12° 32' O\. | Lycosthenes 174\. | Es regnete Erde\. 56\. | \- | 124\. \(122\.\) \- \- | Arpi in Apulien\. | Italien | 41° 24' N\. 15° 37' O\. | Lycosthenes 180\. | Es regnete 3 Tage lang Steine; daher vermutlich bloss Hagel\. 57\. | \- | 106\. \(104\.\) \- \- | ? | Italien | \- | Lycosthenes 187 u\. 188\. | Getöse ward in der Luft gehört, und man sah eine Keule vom Himmel fallen\. 58\. | \- | 102\. \(100\.\) \- \- | In Etrurien \(Toskana\)\. | Italien | \- | Lycosthenes 192\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 59\. | \- | 98\. \(96\.\) \- \- | Rom\. | Italien | 41° 54' N\. 12° 26' O\. | Lycosthenes 195\. | Es regnete weiße Kreide\. 60\. | \- | 94\. \(92\.\) \- \- | Im Lande der Volsker, in Latium, SO\. von Rom, in der Gegend von Terracina\. | Italien | Ungefähr 41° 30' N\. 12° 50' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 199\. | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 61\. | \- | 94\. \(92\.\) \- \- | Im Lande der Vestiner, NO\. von Rom, S\. von der Prov\. Picenum, am Adriatischen Meere\. | Italien | Ungefähr 42° 30' N\. 13° 50' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 199\. | Desgleichen\. 62\. | \- | 91\. \(89\.\) \- \- | Im Lande der Vestiner, NO\. von Rom, S\. von der Prov\. Picenum, am Adriatischen Meere\. | Italien | Ungefähr 42° 30' N\. 13° 50' O\. | Lycosthenes 203 u\. 204\. | Es regnete 7 Tage lang Steine und Muscheln; vielleicht in Folge eines Vulkan\-Ausbruches auf der Insel Aenaria \(Ischia\)\. 63\. | 4\. | 90\. \(89\. 50\. 48\.\) \- \- | Carissanum Castellum \(^^^\)\. | Italien | \- | C\. 179\. Lycosthenes 215\. | Vom Himmel gefallene gebräunte Steine\. 64\. | 4\. | 89\. 9\. März | Yong \(Young\), Bezirk Si\-ngan\-fou, Provinz Chen\-si\. | China | 34° 48' N\. 108° 3' O\. | MS\. 135\. AR\. 1\. 191\. C\. 179\. | Unter starkem Getöse 2 von Himmel gefallene Steine\. 65\. | \- | 87\. \- \- | Athen\. | Griechenland | 37° 58' N\. 23° 44' O\. | P\. 6\. 1826\. 21\. | Sehr zweifelhafter Steinfall\. 66\. | \- | Zwischen 86 u\. 81\. | Im Lande Yen \(^^^\), im Norden der Provinz Petchi\-li\. | China | \- | MS\. 135\. | Eine Sternschnuppen fiel auf den Palast von Wang\-tsai\. 67\. | \- | 75\. \(73\.\) \- \- | Otryae \(^^^\) in Phrygien \(wahrscheinlich einerlei mit Otryae oder Otroea in Bithynien oberhalb des Sees Ascania\)\. | Klein\-Asien | \- | Lycosthenes 211\. Pauly 5\. 1027\.\* | Ein fassgrösser, feuriger, silberglänzender Körper fiel wahrend der Schlacht zwischen Lucullus und Mithridates zwischen die zwei streitenden Hecre\. 68\. | 5\. | 56\. \(54 oder 52\.\) \- \- | Provinz Lucanien, OSO\. von Neapel\. | Italien | Ungefähr 40° 10' N\. 16° 0' O\. | C\. 180\. | Vom Himmel gefallenes schwammiges Eisen\. 69\. | \- | 52\. \(51\.\) \- \- | ? | Italien | \- | P\. 6\. 1826\. 22\. | Feuerkugel mit Stein\- und Erdfall; vielleicht einerlei mit dem Vorstehenden? 70\. | \- | 46\. \(45\.\) \- \- | Acilia \(Acilla, Acolla, Acholla oder Achilla\) bei Thapsus, S\. von Carthago\. | Nord\-Afrika | Ungefähr 35° 30' N\. 11° 20' O\. | C\. 180\. Lycosthenes 217\. | Steinregen; doch vielleicht nur Hagel\. 71\. | \- | 43\. \(41\.\) \- \- | Rom \(?\) | Italien | 41° 54' N\. 12° 26' O\. | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 228\. | Desgleichen\. 72\. | 5\. | 38\. 13\. März | Im ehemaligen Königreich Leang, jetzt in der Provinz Ho\-nan\. | China | Ungefähr 34° 52' N\. 114° 33' O\. | MS\. 136\. AR\. 1\. 191\. C\. 180\. | 6 vom Himmel gefallene Steine\. 73\. | 6\. | 29\. 29\. Februar | Khao, Provinz Petchi\-li; und Feï\-lo \(nach anderer Angabe: Po\), Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 38° 5' N\. 114° 59' O\. | MS\. 136\. AR\. 1\. 192\. DG\. 1\. 246\. C\. 180\. | 1 oder 2 vom Himmel gefallene Steine am ersten Ort und 4 am zweiten Ort\. 74\. | 7\. | 22\. 12\. April | Pe\-ma, Bezirk Thaï\-ming\-fou, Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | Ungefähr 35° 38' N\. 114° 48' O\. | MS\. 136\. AR\. 1\. 192\. C\. 180\. | 8 vom Himmel gefallene Steine\. 75\. | 8\. | 19\. 16\. Juni | Tu\-yan, bei Nan\-yang\-fou, Provinz Ho\-nan\. | China | Ungefähr 33° 6' N\. 112° 35' O\. | MS\. 137\. AR\. 1\. 192\. C\. 180\. | 3 desgleichen\. 76\. | \- | 15\. 27\. März | ? | China | \- | MS\. 137\. AR\. 1\. 192\. | 1 Stern \(nach MS\. Sterne\) fiel wahrend der Nacht in Gestalt von Regen\. 77\. | 9\. | 12\. \- April | Tu\-ku\-an \(Tou\-kouan\), Bezirk Chang\-tcheou, Prov\. Chen\-si\. | China | 33° 29' N\. 110° 1' O\. | MS\. 137\. AR\. 1\. 192\. C\. 180\. | 1 vom Himmel gefallener Stein\. 78\. | \- | 12\. 24\. Mai | ? | China | \- | MS\. 137\. AR\. 1\. 192\. | 1 Stern fiel bei Tage in Gestalt von Regen und unter wiederholtem donnerähnlichem Getöse\. 79\. | 10\. | 9\. \- \- | ? | China | \- | DG\. 1\. 250\. C\. 180\. | 2 vom Himmel gefallene Steine\. 80\. | 11\. | 6\. 4\. März | Ning\-tschu, Bezirk von Pe\-ti, Provinz Kan\-sou\. | China | 35° 35' N\. 107° 51' O\. | MS\. 137\. AR\. 1\. 192\. C\. 180\. | 10 oder 16 desgleichen\. 81\. | 12\. | 6\. 27\. Oktober | Yu \(Ju\), Bezirk Kiaï\-tscheou, Provinz Chan\-si\. | China | Ungefähr 35° 5' N\. 110° 58' O\. | MS\. 137\. AR\. 1\. 192\. C\. 180\. | 2 desgleichen\.   |   | Nach Christus |   |   |   |   |   82\. | 1\. | Zwischen 1 und 50 \- | Im Lande der Vocontier; Gegend von Die und Vaisin in der heutigen Dauphiné\. | Frankreich | Ungefähr 44° 25' N\. 5° 15' O\. | C\. 186\. | 1 vom Himmel gefallene Steine\. 83\. | 13\. | 2\. \- \- | Kiu\-lu, Bezirk Chun\-te\-fou, Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 37° 17' N\. 115° 11' O\. | MS\. 137\. AR\. 1\. 192\. C\. 187\. | 2 vom Himmel gefallene Steine\. 84\. | \- | 7\. \- \- | ? | Japan | \- | Quetelet 1841\. 21\. | Ein Sternregen fiel vom Himmel; wahrscheinlich nur Sternschnuppen\. 85\. | \- | 60\. \- \- | In Cantabrien\. | Spanien | Ungefähr 43° 0' N\. 3 bis 6 W\. | Schweigger 14 \(44\)\. 1825\. Fol\. 357\.\* Beccheri Ph\. Subt\. 603\.\* Merula 294\.\* Suetonius 2\. 162\.\* | Der Blitz fiel in einen See worauf man 12 Beile fand\. \(Ob die von Becher erwähnten 6 eisernen Beile noch ein anderer Fall sind als dieser von 12 Beilen, muss dahingestellt bleiben\)\. 86\. | 14\. | 106\. \- \- | Tschin\-lieu, Bezirk Khaï\-foung\-fou, Prov\. Ho\-nan\. | China | 34° 45' N\. 114° 40' O\. | MS\. 141\. AR\. 1\. 193\. C\. 187\. | 4 Sterne fielen als 4 Steine\. 87\. | 15\. | 154\. \(164\.\) 1\. April | Yeou\-fu\-fung, \(Foung\-thsiang\-fou\), Provinz Chen\-si\. | China | 34° 25' N\. 107° 30' O\. | MS\. 141\. AR\. 1\. 194\. C\. 187\. | 1 Stein fiel unter donnerndem Getöse\. 88\. | 16\. | 154\. \(164\.\) \- \- | Khien, Bez\. Tchoung\-khing\-fou, Prov\. Sse\-tchouen\. | China | 29° 21' N\. 106° 23' O\. | MS\. 141\. AR\. 1\. 194\. C\. 187\. | 2 desgleichen\. 89\. | \- | 235\. \- \- | Wei\-nan, Bezirk von Singan\-fou, Prov\. Chen\-si\. | China | 34° 29' N\. 109° 27' O\. | MS\. 142\. EB\. 266 u\. 173\. | 1 Stern fiel in das Kriegslager\. 90\. | \- | 238\. 26\. September | Siang\-p’ing \(^^^\)\. | China | \- | MS\. 142\. | 1 große Sternschnuppe fiel in der Nacht im SO\. der Stadt\. 91\. | \- | 268\. \- \- | ? | China | \- | MS\. 142\. AR\. 1\. 194\. | 1 Stern fiel als Regen \(nach MS\. Sterne\)\. 92\. | \- | 288\. 26\. September | ? | China | \- | MS\. 142\. AR\. 1\. 194\. | Desgleichen\. 93\. | \- | 303\. 5\. Dezember | ? | China | \- | MS\. 143\. AR\. 1\. 194\. | 1 Stern fiel bei hellem Tage mit donnerähnlicher Explosion\. 94\. | \- | 304\. 15\. September | ? | China | \- | MS\. 143\. AR\. 1\. 194\. | 1 Stern fiel mit Geräusch \(nach MS\. Sterne\)\. 95\. | \- | 305\. \- \- | ? | China | \- | MS\. 143\. AR\. 1\. 194\. | Desgleichen\. 96\. | 17\. | 310\. 23\. Oktober | Wahrscheinlich in der Nahe von Phing\-yang, Prov\. Chan\-si\. | China | 36° 6' N\. 111° 33' O\. ? | MS\. 143\. AR\. 1\. 195\. C\. 178\. | Es fiel 1 Stern, dessen Bruchstucke nach Phing\-yang gesandt wurden\. 97\. | 18\. | 333\. \- \- | 6 franz\. M\. NO\. von Ye, Bezirk Tchang\-te\-fou, Provinz Ho\-nan\. | China | 36° 22' N\. 114° 48' O\. | MS\. 143\. AR\. 1\. 195\. C\. 187\. | Es fiel 1 brennender Stern, worauf man 1 Stein fand\. 98\. | \- | 369\. 10\. Dezember | ? | China | \- | MS\. 144\. AR\. 1\. 195\. | 1 Stern fiel unter donnerndem Getöse\. 99\. | \- | 388\. \- \- | ? | China | \- | MS\. 144\. AR\. 1\. 195\. | 1 himmlischer Hund \(Meteor\) fiel mit Geräusch\. 100\. | \- | 394\. \- \- | In der ehemaligen Provinz Ho\-pe, im Norden des Gelben Flusses\. | China | \- | MS\. 145\. AR\. 1\. 196\. | 1 Stern fiel mit donnerndem Getöse\. 101\. | \- | 452\. \- \- | ? | China | \- | AR\. 1\. 196\. | 1 Stern fiel mit 6\-7fachem Getöse\. 102\. | 5\. | 452\. \- \- | ? | Thrakien | \- | C\. 188\. | 3 vom Himmel gefallene große Steine\. 103\. | 1\. | 481\. \- \- | ? | Afrika | \- | P\. 8\. 1826\. 45\. | Vom Himmel gefallene feurige Steine\. 104\. | 1\. | 5\.\. \- \- | Gebirge Libanon\. | Syrien | Ungefähr 34° 0' N\. 36° 0' O\. | C\. 188\. | Viele vom Himmel gefallene Steine \(Batylia\)\. 105\. | 2\. | 5\.\. \- \- | Emesa\. | Syrien | 34° 40' N\. 37° 50' O\. | C\. 188\. | 1 Stein aus einer Feuerkugel\. 106\. | \- | 532\. 28\. August | ? | China | \- | MS\. 145\. AR\. 1\. 196\. | 1 Stern fiel als Regen \(nach MS\. Sterne\)\. 107\. | \- | 545\. \(546\.\) 22\. Oktober | Ju\-pi, wahrscheinlich der ehemalige Bezirk Pi\-tcheou in der Provinz Sse\-tchouen\. | China | \- | MS\. 145\. AR\. 1\. 196\. EB\. 159\. | 1 Stern fiel in das kaiserliche Kriegslager\. 108\. | \- | 549\. \- \- | Wou \(Wou\-kiun\) \(^^^\)\. | China | \- | MS\. 146\. | 1 große Sternschnuppe fiel in die Stadt\. 109\. | \- | 552\. \- Dezember | Ou\-kiun \(Sou\-tcheou\-fou\), Prov\. Kiang\-nan\. | China | 31° 23' N\. 120° 29' O\. | MS\. 146\. AR\. 1\. 196\. EB\. 186\. | Es fiel 1 Stern\. 110\. | \- | 554\. \- November | Kiang\-ling \(King\-tcheou\-fou\), ehemals Provinz Hou\-kouang, jetzt Provinz Ho\-nan\. | China | 30° 27' N\. 112° 5' O\. | MS\. 146\. AR\. 1\. 196\. EB\. 72, 80, 81 u\. 49\. | 1 Stern \(Sternschnuppe\) fiel in die Stadt\. 111\. | \- | 570\. \- \- | Beder \(Beddr\)\. | Arabien | 23° 30' N\. 39° 35' O\. | C\. 188\. | Steinregen, der in der Schlacht die Feinde tötete; vielleicht nur Hagel\. 112\. | \- | 585\. 23\. \(6\.\) September | ? | China | \- | MS\. 147\. | Einige 100 Sternschnuppen fielen und zerstreuten sich nach allen Seiten\. \(Wohl wirkliche Sternschnuppen\)\. 113\. | \- | 599\. 26\. Dezember | Po\-haï, ehemaliger Distrikt der Provinzen Pe\-tchi\-li und Chang\-toung, darinnen Pin\-tcheou und Ho\-kien\-fou\. | China | \- | MS\. 147\. | Regen von Sternen; vielleicht auch in das Meer von Pe\-tchi\-li, welches ebenfalls Po\-hai genannt wird\. 114\. | \- | 615\. \- \- | Tse\-lou \(Tse\-lo, Thse\-lo\), Bezirk von Pao\-ting\-fou, Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 38° 53' N\. 115° 36' O\. | AR\. 1\. 197\. EB\. 255, 237 u\. 154\. | Es fiel 1 Stern\. 115\. | \- | 616\. 14\. Januar | ? | China | \- | MS\. 147\. | 1 große Sternschnuppe fiel in das Lager von Ming\-youe, zertrümmerte Wagen und tötete 10 Mann\. 116\. | 19\. | 616\. 28\. Mai | U\-kien \(Ou\-kiun oder Sou\-tcheou\-fou\), Prov\. Kiang\-sou\. | China | 31° 23' N\. 120° 29' O\. | MS\. 147\. AR\. 1\. 197\. C\. 189\. | 1 große Feuerkugel \(Sternschnuppe\) fiel und verwandelte sich in 1 Stein\. 117\. | \- | 617\. 11\. Juni | Kiang\-tou \(Yang\-tcheou\-fou\), Prov\. Kiang\-nan\. | China | 32° 26' N\. 119° 24' O\. | MS\. 148\. AR\. 1\. 197\. EB\. 73 u\. 280\. | Es fiel 1 Stern \(große Sternschnuppe\)\. 118\. | \- | 620\. 29\. November | Toung\-tou \(Ho\-nan\-fou\), Provinz Ho\-nan\. | China | 34° 43' N\. 112° 28' O\. | MS\. 148\. AR\. 1\. 197\. EB\. 253 u\. 40\. | 1 Stern fiel unter mehrmaligem donnerndem Getöse\. 119\. | \- | 628\. \- \- | Hia\-tcheou \(Ning\-hia\-fou\), Prov\. Kan\-sou, jetzt östlicher Teil der Provinz Chen\-si\. | China | 38° 33' N\. 106° 7' O\. | MS\. 148\. AR\. 1\. 197\. EB\. 30, 145 u\. 55\. | 1 himmlischer Hund \(Meteor\) fiel in die Stadt\. 120\. | \- | 640\. \- September | Kao\-tch’ang, ehemalige Hauptstadt der Uiguren \(Ost\-Turken oder Turkomannen\), im Norden von Cha\-tcheou, ein Distrikt 80 Lieues O\. von So\-tcheou\-fou \(Provinz Kan\-sou, jetzt östlicher Teil der Prov\. Chen\-si\)\. | China | Ungefähr 39° 40' N\. 94° 50' O\. | MS\. 148\. AR\. 1\. 197\. EB\. 308\. 307 u\. 55\. | Es fiel ein Stern \(nach MS\. Sterne\)\. 121\. | \- | 648\. \- \- | Konstantinopel\. | Europäischen Türkei | 41° 0' N\. 28° 58' O\. | C\. 190\. | 1 Stein wie ein feuriger Ambos soll herabgefallen sein, und gleichzeitig will man einen feurigen Drachen \(Feuerkugel\) durch die Luft haben fliegen sehen\. 122\. | \- | 653\. \- November | In der Gegend von Mou\-tcheou \(Mo\-tcheou oder Yen\-tcheou\-fou\) und von Ou\-tcheou \(Kin\-hoa\-fou\), beide Provinz Tche\-kiang\. | China | Zwischen 29° 37' N\. 119° 33' O\. Und 29° 11' N\. 119° 51' O\. | MS\. 148\. AR\. 1\. 198\. EB\. 285 u\. 78\. | 1 Stern fiel in das Lager der Aufrührer\. 123\. | \- | 708\. 16\. März | ? | China | \- | MS\. 149\. AR\. 1\. 198\. | 1 großer Stern fiel unter donnerndem Getöse\. 124\. | \- | 713\. \(708\.\) \- Juli | Yieou \(^^^\), im N\. der Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | \- | MS\. 149\. AR\. 1\. 198\. | 1 großer Stern fiel in das Kriegslager\. 125\. | \- | 744\. 4\. April | ? | China | \- | MS\. 150\. AR\. 1\. 198\. | 1 Stern von der Große des Mondes fiel unter donnerndem Getöse\. 126\. | \- | 757\. 19\. Mai | Nan\-yang \(Nan\-yang\-fou\), Provinz Ho\-nan\. | China | 33° 6' N\. 112° 35' O\. | MS\. 150\. AR\. 1\. 198\. EB\. 137 u\. 136\. | 1 großer Stern fiel in das Lager der Aufrührer\. 127\. | \- | 764\. 4\. Juli | Fen\-tcheou \(Fen\-tcheou\-fou\), Provinz Chan\-si\. | China | 37° 19' N\. 111° 41' O\. | MS\. 150\. AR\. 1\. 199\. EB\. 17\. | Es fiel 1 Stern\. 128\. | \- | 769\. \- Mai | ? | Arabien, Mesopotamien oder Persien | \- | Abd\. Allatif par S\. de Sacy\. 505 \(notes\)\.\* Assemani Bibl\. Or\. 2\. 114\.\* | Regen von schwarzen Steinen, wie sie sonst in der Gegend ihres Niederfalles nicht angetroffen werden, und von denen 70 Jahre später noch welche zu sehen waren\.\* 129\. | \- | 783\. 16\. September | Tchang\-ngan \(Si\-ngan\-fou\), Prov\. Chen\-si\. | China | 34° 17' N\. 108° 58' O\. | MS\. 151\. AR\. 1\. 199\. EB\. 198 u\. 172\. | 1 Stern fiel in die Stadt\. 130\. | \- | 784\. 10\. Juli | ? | China | \- | MS\. 151\. | Sterne fielen in Haufen von 5 oder 10\. 131\. | \- | 787\. 15\. Juli | ? | China | \- | MS\. 151\. | Es fiel ein schlangenförmiges Meteor\. 132\. | \- | 798\. 20\. Juni | ? | China | \- | MS\. 152\. AR\. 1\. 199\. | 1 Stern fiel unter donnerndem Getöse\. 133\. | \- | 811\. 30\. März | Zwischen Youan \(Yen\-tcheou, Yen\-tcheou\-fou\) und Yun \(Yun\-tching\), Bezirk Thsao\-tcheou\-fou, Provinz Chan\-toung\. | China | Zwischen 35° 42' N\. 117° 3' O\. Und 35° 45' N\. 116° 14' O\. | MS\. 152\. AR\. 1\. 199\. EB\. 285, 304 u\. 237\. | 1 Stern \(große Sternschnuppe\) fiel mit großem Getöse\. 134\. | \- | 817\. 26\. Oktober | Zwischen Tchin \(Tchin\-tcheou, Tchin\-tcheou\-fou\) und Thsai \(Jou\-ning\-fou\), beide Provinz Ho\-nan\. | China | Zwischen 33° 46' N\. 115° 2' O\. Und 33° 1' N\. 114° 21' O\. | MS\. 152\. EB\. 212 u\. 53\. | 1 große Sternschnuppe fiel unter 3maligen donnerndem Getöse\. 135\. | \- | 821\. \- \- | Ou \(Sou\-tcheou\-fou\), Provinz Kiang\-nan\. | China | 31° 23' N\. 120° 29' O\. | MS\. 153\. EB\. 186\. | 1 großer Stern fiel unter Geräusch in die Stadt\. 136\. | \- | 822\. 30\. Juli | ? | China | \- | MS\. 154\. | Es fiel 1 kleiner Stern\. 137\. | \- | 823\. \(822\.\) \- \- | Im Gau von Frisatz \(Frisazi, Frihsazi, Firihsazi, Fiusazi, Firichsare oder Virsedi\) \(^^^\) in Sachsen\. | Deutschland | \- | C\. 191\. P\. 4\. 1854\. 450\. Ann\. Fuld\. \(Pertz 1\. 358\.\)\* | Bei hellem, heiterem Himmel werden 23 Dorfer durch vom Himmel gefallenes Feuer angezündet\. 138\. | \- | 823\. \(822\.\) \- \- | ? | ? | \- | Ann\. Fuld\. \(Pertz 1\. 358\.\) | Hagel mit wahren Steinen von großem Gewicht; doch vielleicht ebenfalls nur sehr große Schlossen\. 139\. | \- | 823\. 23\. September | ? | China | \- | MS\. 154\. | 1 große Sternschnuppe fiel in der Nacht unter Geräusch auf die Erde\. 140\. | \- | 824\. \- Mai | ? | China | \- | MS\. 154\. | Es fielen viele Sterne\. 141\. | \- | 828\. \(829\.\) \- \- | ? | ? | \- | Schnurrer 1\. 175\.\* | Fallende Sterne sollen Menschen und Tiere getötet haben\. 142\. | \- | 837\. \- \- | In Sachsen \(?\) | Deutschland \(?\) | \- | P\. 4\. 1854\. 8\. Lycosthenes 348\. | Man glaubt, dass unter dem Hagel Steine vom Himmel fielen; doch vielleicht auch nur große Schlossen\. 143\. | \- | 837\. 18\. Dezember | Hing\-Youen \(Hang\-tchong\-fou, Han\-tchoung\-fou\), Provinz Chen\-si\. | China | 32° 56' N\. 107° 12' O\. | MS\. 156\. B\. 36 u\. 27\. | 1 großer Stern fiel auf das Schlafgemach des Statthalters\. 144\. | \- | 839\. \- \- | Provinz Isumo \(Hauptstadt: Isumi\) an der Ostkuste der Bay von Osaka im W\. der Insel Nipon \(Niphon\)\. | Japan | Ungefähr 34° 40' N\. 134° 0' O\. | C\. 191\. AR\. 1\. 201\. | Nach 10tagigem Donnern und Regen fielen viele weiße und rote Steine wie Pfeile und kleine Äxte\. 145\. | \- | 844\. 1\. Oktober | ? | China | \- | MS\. 157\. | Es fiel 1 großer Stern\. 146\. | \- | 844\. \- \- | ? | Frankreich | \- | Chron\. Magn\. Schedelii Bl\. 191\. S\. 2\. | Hagel mit harten Kernen\. 147\. | 3\. | 852\. \- Juli \(August\) | Provinz Tabarestan oder Masanderan, am Kaspischen Meer\. | Persien | Ungefähr 36° 0' N\. 53° 0' O\. | C\. 191\. | 1 Stein von 13 Tb\., der dem Kalifen gesandt ward\. 148\. | 2\. | 856\. \- Dezember | Sowaida \(Sowadi\), S\. von Kairo\. | Ägypten | 28° 0' N\. 31° 20' O\. | C\. 192\. | 5 Steine, deren 4 nach Fossat und 1 nach Tennis gebracht wurden\. 149\. | \- | 872\. Frühjahr | ? | China | \- | MS\. 157\. | Es fielen 2 Sterne\. 150\. | \- | 876\. \- \- | ? | China | \- | MS\. 157\. | Bei hellem Tage fiel ein Stern\. 151\. | \- | 881\. 10\. bis 18\. September | ? | China | \- | MS\. 158\. | In der Nacht fielen Sterne wie Regen\. 152\. | \- | 883\. Ende November \(Anf\. Dezember\) | ? | China | \- | MS\. 158\. | Desgleichen\. 153\. | \- | 884\. \(886\.\) \- Oktober | Yang\-tcheou\-fou, Provinz Kiang\-nan\. | China | 32° 26' N\. 119° 24' O\. | MS\. 158\. AR\. 1\. 201\. EB\. 280\. | 1 Stern fiel mit großem Getöse\. 154\. | \- | 885\. \(887\.\) \- Juni | Pian\-tcheou \(Pien\-tcheou, Khaï\-foung\-fou\), Provinz Ho\-nan\. | China | 34° 52' N\. 114° 33' O\. | MS\. 158\. AR\. 1\. 201\. EB\. 160 u 59\. | 1 Stern fiel unter donnerndem Getöse in das Lager\. 155\. | \- | 885\. \- \- | Akiden \(Akinda\), Provinz Dewa, auf der NW\. Seite der Insel Nipon \(Niphon\)\. | Japan | 40° 10' N\. 139° 50' O\. | C\. 192\. AR\. 1\. 201\. | Eckige Steine wie Pfeilspitzen, doch vielleicht nur Hagel\. 156\. | \- | 886\. \- \- | ? | Japan | \- | C\. 192\. AR\. 1\. 201\. | Desgleichen\. 157\. | \- | 886\. 16\. November | ? | China | \- | MS\. 158\. | Es fiel ein Stern\. 158\. | 4\. | 893\. \(892\.\) \(897\.\) \(898\.\) \(899\.\) \(908\.\) \- \- | Ahmed\-Abad \(Ahmed\-Bad\) bei Kufah, S\. von Bagdad und von Helle\. | Mesopotamien | Ungefähr 32° 0' N\. 45° 0' O\. | C\. 192\. | Unter Regen und Donnerschlagen weiße und schwarze Steine, die zum Teil nach Bagdad gebracht wurden\. 159\. | \- | 894\. Sommer | Youe \(Chao\-hing\-fou\), Provinz Tche\-kiang\. | China | 30° 6' N\. 120° 33' O\. | MS\. 158\. EB\. 291 u 6\. | Es fiel 1 Stern\. 160\. | \- | 896\. \- Juli | ? | China | \- | AR\. 1\. 201\. MS\. 158\. | 1 Stern fiel mit Geräusch\. 161\. | \- | 898\. 27\. November | ? | China | \- | MS\. 159\. | Es fiel 1 großer Stern\. 162\. | \- | 905\. \- \- | ? | China | \- | AR\. 1\. 202\. | Viele kleine Sterne fielen als Regen\. 163\. | 7\. | 921\. \- \- | Narni, SW\. von Spoleto, N\. von Rom; Kirchenstaat\. | Italien | 42° 32' N\. 12° 30' O\. | P\. 2\. 1824\. 151\. | Viele Steine, deren größter in den Fluss Narnus gefallen und später noch darin zu sehen war\. 164\. | \- | 925\. 27\. April | ? | Arabien | \- | L’Institut 6\. 350\.\* | Ein Stern fiel unter heftigem donnerähnlichem Getöse\. 165\. | \- | 925\. \(926\.\) 7\. Oktober | ? | China | \- | MS\. 160\. AR\. 1\. 203\. | 1 himmlischer Hund \(Meteor\) fiel mit großem Geräusch\. 166\. | \- | 930\. 24\. November | ? | China | \- | MS\. 160\. | Es fielen gleichzeitig viele kleine Sterne\. 167\. | \- | 944\. \- \- | ? | ? | \- | Quetelet 1841\. 29\. | Feuersbrunste durch herabgefallene Feuerkugeln veranlasst\. 168\. | 1\. | 951\. \(950\.\) \(952\.\) \(953\.\) \- \- | Augsburg, Kreis Schwaben\. | Deutschland | 48° 22' N\. 10° 53' O\. | C\. 193\. | 1 großer glühender, von Westen kommender und wie glühendes Eisen aussehender Stein fiel vom Himmel\. 169\. | \- | 954\. 20\. Februar | ? | China | \- | MS\. 162\. AR\. 1\. 203\. | 1 großer Stern fiel mit großem Getöse\. 170\. | 8\. | 956\. \(963\.\) \(zwischen 964 u\. 972\) \- \- | ? | Italien | \- | P\. 4\. 1854\. 8\. A\. 4\. 187\. Lycosthenes 362\. | Unter Sturm und Donner fiel ein großer Stein vom Himmel\. 171\. | \- | 962\. 13\. Juni | ? | China | \- | MS\. 163\. | Es fiel ein himmlischer Hund \(Meteor\)\. 172\. | \- | 970\. \- \- | ? | Arabien | \- | L’Institut 6\. 350\. | 1 Stern fiel unter donnerndem Getöse\. 173\. | \- | 990\. 30\. November | ? | China | \- | MS\. 168\. AR\. 1\. 203\. | 1 Stern \(Sternschnuppe\) fiel mit Getöse auf die Erde\. 174\. | \- | 995\. 31\. Mai | ? | China | \- | MS\. 169\. | Es fiel 1 Stern\. 175\. | \- | 996\. 21\. Mai | ? | China | \- | MS\. 169\. AR\. 1\. 204\. | 1 Stern fiel mit Geräusch\. 176\. | \- | 996\. 28\. Juni | ? | China | \- | MS\. 169\. | 1 Stern fiel ohne Geräusch auf die Erde\. 177\. | \- | 997\. 19\. Oktober | ? | China | \- | MS\. 170\. | Es fielen 2 Sterne\. 178\. | 2\. | 998\. \- \- | Magdeburg, Preuss\. Sachsen\. | Deutschland | 52° 8' N\. 11° 40' O\. | C\. 193\. | 2 große glühende Steine, deren einer in die Stadt fiel\. 179\. | \- | 1002\. 12\. Oktober | ? | China | \- | MS\. 170\. AR\. 1\. 204\. | 1 großer Stern und viele kleine fielen mit großem Geräusch\. 180\. | \- | 1002\. 23\. Oktober | ? | China | \- | MS\. 170\. | Es fiel 1 Stern am hellen Tage\. 181\. | \- | 1004\. 25\. Januar | Wei \(Wei\-tcheou\), Bezirk von Tch’ing\-tou\-fou, Provinz Sse\-tchouen\. | China | 31° 25' N\. 103° 40' O\. | MS\. 170\. EB\. 265 u\. 215\. | 1 Stern fiel im NO\. der Stadt unter 3fachem donnerndem Getöse\. 182\. | \- | 1004\. 12\. Dezember | Thien\-Hioung \(Thaï\-ming\-fou\), Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 36° 21' N\. 115° 22' O\. | MS\. 170\. EB\. 231 u\. 223\. | Es fiel 1 Stern\. 183\. | 5\. | Zwischen – 999 u\. 1030; etwa 1009\. | Provinz Tschurdschan am Kaspischen Meer\. | Persien | Ungefähr 37° 0' N\. 54° 30' O\. | C\. 194\. | Eisenmasse, daraus man vergeblich versuchte, Schwerter zu schmieden\. 184\. | \- | 1021\. \(1020\.\) \- Juli \(August\) | Provinz Afrika \(Africa proprie dicta\)\. | Nord\-Afrika | Zwischen 33 u\. 37 N\. 5 u\. 11 O\. | C\. 196\. P\. 4\. 1854\. 8\. 450 u\. 449\. | Viele Steine bis zu 5 Tb\. schwer, aus einer mit Blitz und Donner geladenen Wolke, die viele Menschen töteten; vielleicht nur Hagel\. 185\. | \- | 1021\. \- \- | ? | Persien | \- | P\. 4\. 1854\. 450\. | Vielleicht einerlei mit Tschurdschan Nr\. 183\. 186\. | \- | 1029\. \- Juli \(August\) | ? | Arabien | \- | L’Institut 6\. 350\. Quetelet 1841\. 30\. | Es fielen viele Sterne mit großem Getöse, welches vielleicht von einem Steinfall oder von Feuermeteoren herrührte\. 187\. | 20\. | 1057\. \- \- | Provinz Hoang\-haï \(Hoang\-liei\)\. | Korea | 34° 54' N\. 127° 0' O\. | C\. 196\. AR\. 1\. 205\. | Unter Donnerschlag fiel 1 Stein, der an den Hof gesandt ward\. 188\. | \- | 1057\. \- \- | ? | ? | \- | P\. 4\. 1854\. 9\. Lycosthenes 380\. Quetelet 1841\. 30\. | Hagel mit großen Steinen; vielleicht ebenfalls Hagel\. 189\. | \- | 1076\. \- \- | ? | Dänemark | \- | P\. 4\. 1854\. 9\. Lycosthenes 383\. | 1 Wurfgeschoss, das wahrend der Schlacht in der Luft umherirrend gesehen ward, stürzte auf den Harquinus und tötete ihn\. 190\. | \- | 1093\. \(1094\.\) \(1095\.\) \(1096\.\) 4\. April \(10\. März\) | ? | Frankreich | \- | P\. 6\. 1826\. 23\. K\. 3\. 265\. A\. 4\. 187\. Lycosthenes 387\. Quet\. 1841\. 31\. | Viele Sternschnuppen, deren Eine, sehr große, auf dem Boden gefunden ward; mit Wasser begossen, zischte sie auf\. 191\. | \- | 1099\. \- \- | ? | ? | \- | Rivander 215\.\* | Sterne sah man vom Himmel auf die Erde fallen \(wahrscheinlich nur Sternschnuppen und vielleicht einerlei mit dem Vorigen\)\. 192\. | \- | 1103\. \(1104\.\) Ungefähr 24\. Juni | Würzburg; Fränkischer Kreis\. | Deutschland | \- | Schnurrer 1\. 229\. | Hagel mit Steinen, deren einer, in 4 Stucke zerteilt, von 4 Mannern kaum getragen werden konnte; doch vielleicht ebenfalls nur ein sehr großes Stuck Eis\. 193\. | \- | 1110\. \- \- | In den See Van; Provinz Vaspuragan\. | Armenien | Ungefähr 38° 20' N\. 42° 50' O\. | C\. 191\. | Feuermeteor mit mutmaßlichem Meteorsteinfall\. 194\. | \- | 1111\. 27\. Juni | ? | China | \- | MS\. 306\. | Es fiel 1 Stern bei Tage\. 195\. | 55\. | 1112\. \- \- | Aquileja \(Aglar\)\. | Illyrien | 45° 46' N\. 13° 24' O\. | C\. 197\. | Glühende Steine; vielleicht Eisen\. 196\. | \- | 1126\. 10\. Juli | ? | China | \- | MS\. 308\. | 1 Stern fiel unter donnerndem Getöse\. 197\. | \- | 1128\. \- \- | ? | Deutschland ? | \- | Chron\. Magn\. Schedelii Bl\. 222\. S\. 2\. | Sterne fielen auf die Erde, und als man Wasser darauf goss, gaben sie einen Hail \(Feuerkugelmaterie?\)\. 198\. | \- | 1130\. \(nicht 1138\.\) 8\. März | Mosul, am Tigris\. | Mesopotamien | 36° 24' N\. 43° 20' O\. | C\. 197\. Abulfaradsch \(B\. Hebraeus\) Chr\. Syr\. 314\.\* | Nach einem Gewitter fielen feurige Kohlen, die viele Hauser anzündeten\. 199\. | \- | 1131\. 6\. Mai | ? | China | \- | MS\. 309\. | Es fiel 1 Stern bei Tage\. 200\. | 3\. | 1135\. \(1130\.\) \(1136\.\) \- \- | Oldisleben \(Oldesleb, Aldessleben\), in Thüringen\. | Deutschland | 51° 19' N\. 11° 10' O\. | C\. 197\. | 1 großer Stein, der aufbewahrt worden\. 201\. | \- | 1137\. 30\. August | Pien\-king \(Khaï\-foung\-fou\); Provinz Ho\-nan\. | China | 34° 52' N\. 114° 33' O\. | MS\. 310\. EB\. 160 u\. 59\. | Es fiel 1 Stern\. 202\. | \- | Zwischen 1100 und 1160 \- \- | Kaswin \(Casbine\), S\. vom Kaspischen Meer\. | Persien | 36° 10' N\. 49° 35' O\. | Fundgruben des Orients 6\. 307 u\. 308\.\* | Aus einer Wolke fielen unter Donner nach einander 2 Steine\.\* 203\. | \- | Zwischen 1100 und 1160 \- \- | In einer von Kaswin entfernteren Gegen und etwas später als der vorige Steinfall\. | Persien ? | \- | Fundgruben des Orients 6\. 307 u\. 308\. | Es soll Steine geregnet haben, wobei viele Leute zu Grunde gegangen sein sollen\. 204\. | 4\. | 1164\. \- Mai | Im Meissen’schen Sachsen\. | Deutschland | Ungefähr 51° 0' N\. 13° 0' O\. | C\. 198\. | 1 vom Himmel gefallene Eisenmasse\. 205\. | \- | 1186\. \(1187\.\) 8\. Juli \(30\. Juni\) | Mons\. | Belgien | 50° 26' N\. 3° 57' O\. | P\. 4\. 1854\. 9\. | Hagel von Steinen von über 1 Tb\.; doch ungewiss, ob nicht große Schlossen\. 206\. | \- | 1190\. \(1189\.\) \(1191\.\) \(1194\.\) \- \- | Zwischen Clermont \(Claurus mons\) und Compiegne \(Compennium\), OSO\. von Beauvais \(in Beauvoisin, pago Beluacensi\); Départ\. de l’Oise\. | Frankreich | Zwischen 49° 23' N\. 2° 25' O\. Und 49° 25' N\. 2° 5' O\. | C\. 198\. A\. 4\. 188\. Lycosthenes 425\. P\. 6\. 1826\. 23\. | Bei starkem Regen fielen viereckige Steine von der Große von Huhnereiern, und gleichzeitig wurden schwarze Vogel \(Raben\) in der Luft fliegend gesehen, mit glühenden Kohlen in den Schnabeln, welche sie auf die Hauser fallen ließen, und durch welche sie diese anzündeten\. 207\. | \- | 1197\. \- \- | ? | Italien | \- | A\. 4\. 188\. Lycosthenes 426\. | Steine fielen unter Regen; vielleicht nur Hagel\. 208\. | \- | 1198\. 8\. Juni \(Juli\) | Zwischen Chelles \(Kala, Chiele oder Challe\), 2 Stunden O\. von Paris, und Tremblai \(Tremblaco\), Dép\. de Seine et Oise\. | Frankreich | Ungefähr 48° 23' N\. 2° 36' O\. | C\. 198\. Lycosthenes 427\. | Nuss\- und eigroße Steine, selbst noch größere, fielen wahrend eines Sturmes; wahrscheinlich nur Hagel\. 209\. | \- | 1210\. 18\. November | ? | China | \- | MS\. 319\. | 1 Stern fiel bei Nacht\. 210\. | \- | 1213\. 13\. Juni | ? | China | \- | MS\. 319\. | 1 Stern fiel bei Tage\. 211\. | \- | 1213\. 21\. September | ? | China | \- | MS\. 319\. | 1 Stern fiel bei Nacht\. 212\. | \- | 1213\. 5\. Oktober | ? | China | \- | MS\. 319\. | 1 Stern fiel bei Tage\. 213\. | \- | 1214\. 18\. Januar | ? | China | \- | MS\. 319\. | Desgleichen\. 214\. | \- | 1219\. 20\. August | ? | China | \- | MS\. 326\. | 1 Stern fiel unter trommelähnlichem Getöse\. 215\. | \- | 1226\. \- \- | ? | ? | \- | P\. 6\. 1826\. 23\. Schnurrer 1\. 273\. | Eigroße viereckige Hagelsteine und gleichzeitig wieder schwarze Vogel \(Raben\) mit glühenden Kohlen in den Schnäbeln, welche sie auf die Hauser fallen ließen\. Auch feurige Drachen \(Hellebrande\) wurden gesehen\. Sehr wahrscheinlich ein und dasselbe, nur von manchen Chronikenschreibern ohne Ortsangabe in eine spätere Zeit versetzte Ereignis, wie Nr\. 206: 1190 \(1191, 1194\) Beauvais\. 216\. | \- | 1228\. 10\. Juli | ? | China | \- | MS\. 321\. | 1 Stern fiel bei Tage\. 217\. | \- | 1230\. 25\. Dezember | ? | China | \- | MS\. 321\. | Desgleichen\. 218\. | \- | 1231\. 18\. Oktober | ? | China | \- | MS\. 322\. | Desgleichen\. 219\. | \- | 1232\. 22\. August | ? | China | \- | MS\. 322\. | 1 Stern fiel bei Nacht\. 220\. | \- | 1235\. 5\. Juli | ? | China | \- | MS\. 322\. | 1 Stern fiel bei Tage\. 221\. | \- | 1235\. 26\. Juli | ? | China | \- | MS\. 322\. | Desgleichen\. 222\. | \- | 1236\. 12\. Juli | ? | China | \- | MS\. 322\. | Desgleichen\. 223\. | \- | 1237\. 5\. März | ? | China | \- | MS\. 322\. | 1 Stern fiel bei Nacht\. 224\. | \- | 1238\. 13\. Juli | ? | China | \- | MS\. 322\. | 1 Stern fiel bei Tage\. 225\. | \- | 1238\. 6\. September | ? | China | \- | MS\. 322\. | 1 Stern fiel bei Tage\. 226\. | \- | 1239\. 9\. April | ? | China | \- | MS\. 322\. | Desgleichen\. 227\. | \- | 1240\. 1\. März | ? | China | \- | MS\. 323\. | Desgleichen\. 228\. | \- | 1240\. 12\. April | ? | China | \- | MS\. 323\. | Desgleichen\. 229\. | \- | 1241\. 1\. August | ? | China | \- | MS\. 323\. | Desgleichen\. 230\. | \- | 1243\. 27\. August | ? | China | \- | MS\. 323\. | Desgleichen\. 231\. | 5\. | 1249\. 26\. Juli | Zwischen Quedlinburg, Blankenburg und Ballenstadt; am Harz\. | Deutschland | Ungefähr 51° 45' N\. 11° 6' O\. | C\. 199\. | Unter Hagel graue Steine, die nach Schwefel rochen\. 232\. | \- | 1250\. 4\. Mai | ? | China | \- | MS\. 323\. | 1 Stern fiel bei Nacht\. 233\. | \- | 1251\. 19\. August | ? | China | \- | MS\. 324\. | 1 Stern fiel bei Tage\. 234\. | 1\. | Zwischen 1251 und 1360\. \- \- | Welikoi\-Ustiug \(Groß\-Ustiug\), Gouv\. Wologda\. | Russland | 60° 45' N\. 46° 16' O\. | C\. 200\. | Viele Steine unter donnerartigem Getöse und Geprassel\. 235\. | \- | 1276\. \- \- | ? | China | \- | MS\. 326\. | Es fiel 1 Stern\. 236\. | \- | 1278\. \- \- | ? | China | \- | MS\. 327\. | 1 Stern fiel unter donnerndem Getöse in das Meer\. 237\. | \- | 1278\. \- \- | Kouang\-tcheou \(Canton\), Provinz Kouang\-toung\. | China | 23° 8' N\. 113° 16' O\. | MS\. 327\. EB\. 86 u\. 87\. | Es fiel 1 Stern unter trommelähnlichem Getöse\. 238\. | \- | 1280\. \- \- | Alexandrien\. | Ägypten | 31° 13' N\. 29° 50' O\. | C\. 200\. | Der Blitz fiel auf einen Stein und verbrannte ihn\. 239\. | \- | 1300\.? \- \- | Aragonien\. | Spanien | \- | P\. 2\. 1824\. 152\. | Vom Himmel gefallener Stein von der Große eines Fasses\. 240\. | 6\. | 1304\. 1\. Oktober | Friedland in der Mark Brandenburg \(Fredtlandt oder Urdeland; auch Vredeland in Vandalia\)\. | Deutschland | 52° 6' N\. 14° 17' O\. | C\. 200\. Krantz, Sax\. Bl\. 190\. S\. 1\.\* | Viele feurige Steine, wie Hagel, welche Hauser und Dorfer, samt Allem, was sie erreichten, anzündeten\. 241\. | \- | 1304\. \- \- | Friedeburg an der Saale, NW\. von Halle und S\. von Bernburg\. | Deutschland | 51° 37' N\. 11° 45' O\. | C\. 200\. Rivander 360\. Spangenberg Bl\. 324\. S\. 2\.\* Dresser 312\.\* | In einem Donnerwetter fielen glühend heiße Steine, kohlschwarz und hart wie Eisen, welche, wo sie hinfielen, das Gras versengten\.\* 242\. | \- | 1323\. \(1328\.\) 9\. Januar | Provinzen Mortahiah \(^^^\) und Dakhahiah \(Dakhalia\) \(^^^\)\. | Ägypten | \- | C\. 201\. | Hagel mit sehr großen Steinen; doch vielleicht ebenfalls Hagelmassen\. 243\. | \- | 1339\. 13\. Juli | Schlesien\. | Deutschland | \- | C\. 201\. | 300 Donnerkeile bei einem Gewitter; doch ungewiss, ob Meteorsteine oder bloße Donnerschlage\. 244\. | 7\. | Um 1340\. \(nicht 1440\.\) \- \- | Birki \(Bireki oder Birgeh\), OSO\. von Smyrna, und NNO\. von Guzelhissar \(Aidin\); Provinz Aidin\. | Klein\-Asien | 38° 16' N\. 27° 57' O\. | P\. 4\. 1854\. 10\. Ibn Batuta Fol\. 72 u\. 2\. | 1 von Himmel gefallener, sehr harter Stein von 112 oder 120 Tb\., der aufbewahrt und dem Ibn Batuta zu Birki war vorgezeigt worden\. 245\. | 21\. | 1358\. \- \- | Thaï\-ming, Bezirk von Thaï\-ming\-fou, Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 36° 18' N\. 115° 20' O\. | MS\. 328\. | Es fiel 1 Stern wie eine Flamme, drang in die Erde und ward 1 Stein\. 246\. | \- | 1360\. \- \- | Yorkshire\. | England | \- | RPG\. | ? 247\. | \- | 1368\. \- \- | Wahrscheinlich in der Nahe von Blexen, am Ausflusse der Weser, NNO\. von Oldenburg\. | Deutschland | 53° 33' N\. 8° 30' O\. | C\. 201\. | Eine eiserne Keule erschien in der Luft, tötete wahrend der Schlacht viele Feinde, und ward, 200 Tb\. Schwer, in der Blexer Kirche aufbewahrt\. Meteoreisen? 248\. | 7\. | 1379\. 26\. Mai | Han\. Munden\. | Deutschland | 52° 14' N\. 8° 53' O\. | C\. 202\. | Steinfall aus einer Feuerkugel\. 249\. | 1\. | 1421\. \- \- | ? | Java | Ungefähr 7° 30' S\. 110° 0' O\. | C\. 202\. | Unter Blitz und Donner 1 Stein, der dem Oberhaupt gebracht ward\. 250\. | \- | 1427\. 12\. Januar | ? | China | \- | MS\. 331\. | 1 Stern fiel unter donnerndem Getöse\. 251\. | 1\. | 1438\. \- \- | Roa, S\. von Burgos und W\. von Aranda, in Alt\-Kastilien\. | Spanien | 41° 42' N\. 3° 56' W\. | C\. 203\. | Großer Steinfall von ganz leichten, schwammigen, weißen Steinen, deren 4 dem Könige gebracht wurden\. 252\. | 11\. | 1474\. \- \- | Viterbo, NNW\. von Rom; Kirchenstaat\. | Italien | 42° 27' N\. 12° 6' O\. | G\. 68\. 1821\. 332\. | 2 große, nach Schwefel riechende Steine\. 253\. | \- | 1476\. 11\. Dezember | ? | China | \- | MS\. 333\. | Es fielen 2 Sterne, der eine in einen Kanal, der andere auf einen Wall\. 254\. | \- | 1478\. \- \- | ? | Schweiz | \- | Lycosthenes 493\. | Feurige Kugeln fielen auf die Erde und hinterließen hier Spuren ihres Brandes\. 255\. | \- | 1480\. \- \- | Sachsen oder Böhmen\. | Deutschland | \- | RPG\. 34\. | Angeblich 1 Stein \(?\)\. 256\. | \- | 1484\. 3\. Juni | Fan\-iu \(die eine der 2 Städte, welche Canton oder Kouang\-tcheou\-fou bilden\), Provinz Kouang\-toung\. | China | 23° 8' N\. 113° 16' O\. | MS\. 333\. EB\. 15 u\. 86\. | 1 großer Stern fiel unter donnerndem Getöse im SO\. von der Stadt\. 257\. | 12\. | 1491\. 22\. März | Rivolta de Bassi, NW\. von Crema; Lombardei\. | Italien | 45° 28' N\. 9° 30' O\. | C\. 204\. | Unter donnerndem Getöse fiel 1 Stein, davon 1 Bruchstuck nach Venedig gebracht ward\. 258\. | 22\. | 1491\. 15\. November | Kouang\-chan, Bezirk Jou\-ning\-fou, Provinz Ho\-nan\. | China | 32° 8' N\. 114° 51' O\. | MS\. 333\. | 1 Stern fiel unter trommelähnlichem Getöse in die Stadt und verwandelte sich in 1 Stein\. 259\. | \- | 1491\. 2\. Dezember | Tchin\-ting \(Tchin\-ting\-fou\); Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 38° 11' N\. 114° 45' O\. | MS\. 334\. EB\. 209\. | 1 Stern fiel unter trommelähnlichem Getöse in NW\. von der Stadt\. 260\. | 2\. | 1492\. 7\. November | Ensisheim, im Sundgau; Ober\-Elsass\. | Gegenwärtig in Frankreich | 47° 51' N\. 7° 22' O\. | C\. 205\. Chron\. Magn\. Sehedelli Bl\. 300\. S\. 1\. | Aus einem Feuermeteor 1 Stein von ursprünglich 300 Tb\., der in der Kirche aufbewahrt ward\. 261\. | \- | 1494\. \- \- | Siouen\-fou \(Siouen\-hoa oder Nan\-ning\-fou\), Prov\. Kouang\-si; ebenso in den Provinzen Chan\-si und Ho\-nan\. | China | 22° 43' N\. 108° 3' O\. | MS\. 334\. EB\. 183 u\. 134\. | Es fielen Sterne bei hellem Tage\. 262\. | \- | 1495\. 12\. Mai | Yen\-chan, Bezirk von Thien\-tsin\-fou; Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 38° 7' N\. 117° 16' O\. | MS\. 334\. EB\. 283 u\. 231\. | 1 Stern fiel unter donnerndem Getöse in die Stadt\. 263\. | 13\. | 1496\. 26\. \(28\.\) Januar | Zwischen Cesena und Bertinoro, und zu Valdinoce; Kirchenstaat\. | Italien | 44° 8' N\. 12° 10' O\. Und 44° 4' N\. 12° 6' O\. | C\. 207\. | 3 unter donnerndem Getöse vom Himmel gefallene Steine\. 264\. | \- | 1496\. 13\. Juli | Munchberg \(Munchpergk\), SSW\. von Hof im Voigtlande; Bayern\. | Deutschland | 50° 12' N\. 11° 47' O\. | C\. 209\. | 3eckige und hühnereiförmige Steine; wahrscheinlich nur Hagel\. 265\. | \- | 1497\. 11\. Februar | Ning\-hia \(Ning\-hia\-fou\); Provinz Chen\-si\. | China | 38° 33' N\. 106° 7' O\. | MS\. 334\. EB\. 145\. | 1 Stern fiel unter donnerndem Getöse im NW\. der Stadt\. 266\. | \- | 1497\. 26\. \(nicht 25\.\) Juli | Langres; Dép\. de la Haute\-Marne \(Langer in Hoch\-Burgund\)\. | Frankreich | 47° 52' N\. 5° 20' O\. | C\. 209\. Gotz v\. Berl\. 17\.\* | Wahrend eines Unwetters fielen Steine, so groß wie Hühnereier; wer über die Gasse lief und ward von einem Stein getroffen, den warf derselbe nieder\. Vermutlich aber Alles nur große Schlossen\. 267\. | \- | 1497\. 2\. Oktober | Young\-p’ing \(Young\-p’ing\-fou\); Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 39° 56' N\. 118° 54' O\. | MS\. 334\. EB\. 297\. | 1 Stern fiel unter großem Geräusch\. 268\. | \- | 1498\. 17\. Februar | So\-tcheou \(So\-tcheou\-fou\); Provinz Chen\-si\. | China | 39° 46' N\. 99° 7' O\. | MS\. 334\. EB\. 185\. | Eine hausgrosse Sternschnuppe fiel unter donnerndem Getöse\. 269\. | \- | 14\.\. \- \- | Luzern\. | Schweiz | 47° 3' N\. 8° 18' O\. | C\. 209\. Cysat\. 176\. u\. s\. w\.\* | 1 angeblich aus einem fliegenden Drachen herabgefallener und zu Wunderkuren gebrauchter Stein\. 270\. | \- | 1501\. 18\. August | Cheou\-kouang, Bezirk von Thsing\-tcheou\-fou; Provinz Chan\-toung\. | China | 36° 55' N\. 119° 0' O\. | MS\. 334\. EB\. 8 u\. 241\. | 1 großer Stern fiel unter trommelahnlichem Getöse\. 271\. | \- | 1503\. 9\. März | Nan\-king \(Cour du midi oder Kiang\-ning\-fou\); Provinz Kiang\-nan\. | China | 32° 4' N\. 118° 47' O\. | MS\. 335\. EB\. 133 u\. 72\. | Es fiel ein Stern bei hellem Tage\. 272\. | \- | 1507\. 8\. Januar | Ning\-hia \(Ning\-hia\-fou\); Provinz Chen\-si\. | China | 38° 33' N\. 106° 7' O\. | MS\. 335\. EB\. 145\. | 1 Stern fiel mitten in die Stadt\. 273\. | \- | 1507\. 4\. Oktober | Distrikt von Ning\-hia; Provinz Chen\-si\. | China | 38° 33' N\. 106° 7' O\. | MS\. 335\. EB\. 145\. | 1 großer Stern fiel im SW\. 274\. | \- | 1509\. \- \- | In Schwaben\. | Deutschland | \- | Surius, Comment\. 62\.\* | Hagel mit eigrossen Steinen; doch wahrscheinlich ebenfalls nur große Schlossen\. 275\. | 14\. | 1511\. 4\. September | Crema, unweit der Adda; Lombardei\. | Italien | 45° 21' N\. 9° 42' O\. | C\. 209\. | Viele nach Schwefel riechende große Steine, darunter von 120 und 260 Tb\.; einer von 100 Tb\. Ward nach Mailand gebracht\. 276\. | \- | 1511\. 17\. September | Thsoung\-king \(Thsoung\-khing\-tcheou\), Bezirk von Tch’ing\-tou\-fou; Provinz Sse\-tchouen\. | China | 30° 36' N\. 103° 43' O\. | MS\. 335\. EB\. 245 u\. 215\. | 1 große Sternschnuppe fiel unter donnerndem Getöse in die Stadt\. 277\. | 23\. | 1516\. \- \- | Schun\-king\-fu; Provinz Sse\-tchouen\. | China | 30° 49' N\. 106° 7' O\. | C\. 211\. AR\. 1\. 208\. | 6 Steine von 10 Unzen bis zu 10 u\. 17 Tb\. 278\. | 1\. | Vor 1520\. \- \- | Brussel\. | Belgien | 50° 51' N\. 4° 22' O\. | C\. 208\. | 1 vom Himmel gefallener Stein, den Alb\. Durer noch gesehen\. 279\. | \- | 1520\. 6\. Februar | Loung\-tchouen; Provinz Chan\-si \(oder Prov\. Kouang\-toung?\)\. | China | ? | MS\. 335\. EB\. 121\. | Es fiel ein Stern\. 280\. | \- | 1520\. 15\. Mai | Koung\-tch’ang\-fou; fruher Provinz Chen\-si, jetzt Provinz Kan\-sou\. | China | 34° 56' N\. 104° 43' O\. | MS\. 335\. EB\. 94\. | 1 großer Stern fiel unter trommelahnlichem Getöse\. 281\. | 2\. | 1520\. \- Mai | Zwischen Oliva und Gandia: Aragonien\. | Spanien | 38° 58' N\. 0° 8' W\. | C\. 211\. | Aus einem Feuermeteor 3 Steine von 25 Tb\., deren einer aufbewahrt worden\. 282\. | \- | 15\.\. \- \- | Zwischen Cicuic und Quivira, 2 Orte in Neu\-Spanien \(jetzt in New\-Mexico?\), deren Lage und Dasein jedoch nach Humboldt sehr zweifelhaft ist\. | Nord\-Amerika | Ungefähr 35° 0' N\. 105° 0' W\. ? | C\. 209\. | Angeblicher Steinfall; doch vielleicht nur Hagel\. 283\. | \- | 15\.\. \(?\) \- \- | Thal von Gagona \(^^^\)\. | Amerika | \- | Majolus 11\.\* | Regen von Steinen; doch vielleicht nur Hagel\. 284\. | \- | 1525\. 28\. \(29\.\) Juni | Mailand; Lombardei\. | Italien | 45° 28' N\. 9° 11' O\. | G\. 50\. 1815\. 237\. | Feuerkugel, die ein Pulver\-Magazin in Brand steckte; doch ungewiss, ob dabei ein Stein fiel\. 285\. | \- | 1528\. 29\. Juni \(19\. Juli\) | Augsburg, Kreis Schwaben\. | Deutschland | 48° 22' N\. 10° 53' O\. | C\. 212\. Lycosthenes 535\. | Große, wie aus Buchsen geschossene Steine während eines Gewitters; vielleicht nur großer Hagel\. 286\. | \- | 1540\. 28\. April | Les Eglises \(St\. Laurent\-des\-Eglises, NO\. von Limoges?\), Provinz Limousin; Dép\. de la Haute\-Vienne\. | Frankreich | 45° 57' N\. 1° 29' O\. \(?\) | C\. 212\. | Unter Hagel 1 Stein von der Große eines Fasses, der 2 Ellen tief in die Erde eingedrungen und mit Hebebaumen herausgeholt worden sein soll\. 287\. | 24\. | 1540\. 14\. Juni | Tsao\-khiang, bei Ki\-tcheou; Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | Ungefähr 37° 38' N\. 115° 42' O\. | MS\. 336\. | Es fiel 1 Stern und verwandelte sich in 4 Steine\. 288\. | 8\. | Zwischen 1540 und 1550 \- \- | Naunhof \(Neuholm\), zwischen Grimma und Leipzig; Sachsen\. | Deutschland | 51° 17' N\. 12° 36' O\. | C\. 212\. | Große vom Himmel gefallene Eisenmasse\. 289\. | 15\. | Zwischen 1550 und 1570 \- \- | An mehreren Orten in Piemont\. | Italien | \- | C\. 213\. | Niederfall von Eisen, wovon Scaliger ein Stuck in Handen gehabt\. 290\. | 9\. | 1552\. 19\. Mai | Schleusingen in Thüringen\. | Deutschland | 50° 31' N\. 10° 45' O\. | C\. 213\. | Unter Blitzen und Donnern viele Steine, deren Spangenberg mehrere nach Eisleben brachte\. 291\. | \- | 1558\. 10\. Mai | In Thüringen\. | Deutschland | \- | Rivander 502\. Spangenberg Bl\. 477\. S\. 2\. | Es fiel Schwefel vom Himmel, den man einzeln hin und wieder hat aufheben konnen\. 292\. | 1\. | 1559\. \- \- | Miskolez; Gespanschaft Borschod\. | Ungarn | 48° 6' N\. 20° 47' O\. | C\. 214\. | 5 große Stein\- oder Eisenmassen, deren vier nach Wien gebracht wurden\. 293\. | \- | 1560\. 24\. Dezember | Lillebonne \(Juliobona\), O\. von Hàvre; Dép\. de la Seine\-Infériure\. | Frankreich | 49° 32' N\. 0° 31' O\. | C\. 364\. | Feuermeteor mit Niederfall einer roten und vielleicht auch einer festen Stein\-Masse\. 294\. | 10\. | 1561\. 17\. Mai | Torgau, Siptitz, WNW\. von Torgau, und Eilenburg \(prope arcem Juliam\); Preuss\. Sachsen\. | Deutschland | 51° 33' N\. 13° 1' O\. Und 51° 28' N\. 12° 38' O\. | C\. 215\. | Mehrere Stein\- oder Eisenmassen, harter als Basalt\. 295\. | \- | 1564\. 1\. März | Zwischen Brussel und Mecheln\. | Belgien | Ungefähr 51° 0' N\. 4° 25' O\. | C\. 215\. | Angeblicher Steinfall, darunter Steine von 5\-6 Tb\., wie Marmorsteine\. 296\. | \- | 1569\. 14\. \(15\.\) September | Venedig\. | Italien | 45° 26' N\. 12° 20' O\. | Dresser Sachs\. Chr\. 670\. | Sterne und Feuer fielen vom Himmel und schlugen in zwei Pulverthurme und einen Schwefelthurm\. 297\. | \- | 1572\. 9\. Januar | Thorn; West\-Preussen\. | Deutschland | 53° 1' N\. 18° 37' O\. | C\. 216\. | Es hagelte zehnpfundige Steine unter einem Wolkenbruch; wahrscheinlich nur große Schlossen\. 298\. | 25\. | 1575\. \(nicht 1565\.\) 3\. Juli | King\-tcheou, Provinz Hou\-kouang; jetzt Prov\. Hou\-pe\. | China | 30° 27' N\. 112° 5' O\. | MS\. 336\. AR\. 4\. 190\. | Mit trommelahnlichem Getöse fielen 2 Sterne und verwandelten sich in schwarze Steine\. 299\. | \- | 1576\. 25\. November | Pii\-hien \(P’i\), Bezirk von Y\-tcheou\-fou; Provinz Chan\-toung\. | China | 35° 18' N\. 118° 5' O\. | MS\. 336\. EB\. 159 u\. 278\. | Es fielen 4 Sterne\. 300\. | \- | 1577\. \- \- | Meaco \(Miaco\), auf der Insel Nipon \(Niphon\)\. | Japan | 34° 55' N\. 135° 20' O\. | Majolus 11\. | während eines Gotzenfestes fiel aus heiterem Himmel und unter lautem Getöse ein Regen von Felsen, vor welchem jedoch alle anwesenden Christen verschont blieben\. 301\. | \- | 1579\. 21\. Mai | Stendal; Preußisch Sachsen\. | Deutschland | 52° 37' N\. 11° 50' O\. | Engelius Rer\. March Brev\. 163\.\* | Schwefel\-Regen, dass Straßen und Äcker voll zermalmten Schwefelpulvers lagen\. 302\. | 11\. | 1580\. 27\. Mai | Norten, zwischen Nordheim und Göttingen; Hannover\. | Deutschland | 51° 38' N\. 9° 55' O\. | C\. 217\. | Viele Steine, die zum Teil aufbewahrt oder versandt wurden\. 303\. | \- | 1580\. 13\. August | Wiehe, WSW\. von Merseburg und N\. von Buttstadt; und auf der Finne; Thüringen\. | Deutschland | 51° 16' N\. 11° 24' O\. | Bangen Bl\. 188\. S\. 2\.\* | Hagel von der Große von Hühnereiern, voll langer Zacken und inwendig voll scharfer weißer Steine\. 304\. | 12\. | 1581\. 26\. Juli | Niederreißen \(Nieder\-Reusen\), S\. von Buttstadt; Thüringen\. | Deutschland | 51° 6' N\. 11° 25' O\. | C\. 218\. | Unter Donnerschlag 1 Stein von 39 oder 49 Tb\., der nach Weimar und von da nach Dresden gebracht worden\. 305\. | 16\. | 1583\. 9\. Januar | Castrovillari in den Abruzzen; Neapel\. | Italien | 39° 45' N\. 16° 15' O\. | C\. 219\. | Unter donnerndem Getöse ein eisenähnlicher Stein von 33 Tb\. 306\. | 17\. | 1583\. 2\. März | In Piemont\. | Italien | \- | C\. 219\. | Aus einer donnernden Wolke 1 Stein, der dem Herzog von Savoyen gebracht wurde\. 307\. | \- | 1585\. \- \- | ? | Italien | \- | G\. 18\. 1804\. 307\. | 1 bleifarbiger Stein metallischer Masse von 30 Tb\.; wahrscheinlich einerlei mit No\. 305: Castrovillari\. 308\. | \- | 1585\. 28\. Juli | Mien \(Mien\-tcheou\); Provinz Sse\-tchouen\. | China | 31° 28' N\. 104° 52' O\. | MS\. 337\. EB\. 127\. | 1 großer Stern fiel unter trommelähnlichem Getöse\. 309\. | \- | 1587\. 3\. Juli | Ping\-yang \(P’ing\-yang\-fou\); Provinz Chan\-si\. | China | 36° 6' N\. 111° 33' O\. | MS\. 337\. EB\. 164\. | Es fiel 1 Stern am hellen Tage\. 310\. | \- | 1587\. 4\. Juli | Ping\-yn, Bezirk von Thaï\-ngan\-fou; Provinz Chan\-toung\. | China | 36° 23' N\. 116° 34' O\. | MS\. 337\. EB\. 165 u\. 226\. | Am Tage fiel 1 Stern unter donnerndem Getöse\. 311\. | \- | 1589\. 16\. Februar | Si\-ning\-wei \(Si\-ning\-fou?\) im W\. von Chen\-si\. | China | 36° 39' N\. 101° 48' O\. ? | MS\. 337\. EB\. 172\. | Unter donnerndem Getöse fiel 1 Stern von der Große des Mondes\. 312\. | \- | 1591\. 9\. Juni | Kuhnersdorf, in der Mark Brandenburg\. | Deutschland | 52° 24' N\. 15° 0' O\. | G\. 50\. 1815\. 240\. G\. 54\. 1816\. 344\. A\. 4\. 190\. Engelius Rer\. March\. Brev\. 177\. | während eines Unwetters große und sehr eckige Hagelsteine, wobei auch ganze Stucke Feuer aus den Wolken gefallen sein sollen\. Wahrscheinlich nur große Schlossen mit heftigen Blitzschlagen\. 313\. | \- | 1592\. \- \- | Min \(Fou\-tcheou\-fou\), Provinz Fo\-kien\. | China | 26° 2' N\. 119° 29' O\. | MS\. 337\. EB\. 128 u\. 19\. | 3 Sterne fielen im SO\. der Stadt\. 314\. | 18\. | 1596\. 1\. März | Crevalcore, W\. von Cento, Bezirk Ferrara; Kirchenstaat\. | Italien | 44° 43' N\. 11° 8' O\. | C\. 220\. | Niederfall vieler Steine, ähnlich wie Feuerflammen\. 315\. | \- | 1599\. 5\. April | Kai\-tcheou \(Kai\), Provinz Liao\-toung\. | China | 40° 30' N\. 122° 30' O\. | MS\. 337\. EB\. 55\. | 3 Sterne fielen unter trommelähnlichem Getöse\. 316\. | 3\. | Vor 1603\. \- \- | Valencia\. | Spanien | 39° 28' N\. 0° 22' W\. | C\. 220\. | Niederfall einer metallischen Masse, wahrscheinlich Eisen\. 317\. | \- | 1605\. 18\. Oktober | Nan\-king \(Cour du midi, Kiang\-ning\-fou\), Provinz Kiang\-nan\. \(Im 9ten Mond\.\) | China | 32° 4' N\. 118° 47' O\. | MS\. 338\. EB\. 133 u\. 72\. | Es fiel 1 Stern auf die Erde\. 318\. | \- | 1605\. \- \- | ? \(Im 10ten Mond\.\) | China | \- | MS\. 338\. | 1 Stern fiel zur Erde\. 319\. | \- | 1605\. \- \- | Nan\-king \(Cour du midi, Kiang\-ning\-fou\), Provinz Kiang\-nan\. \(Im 11ten Mond\.\) | China | 32° 4' N\. 118° 47' O\. | MS\. 338\. EB\. 133 u\. 72\. | 1 Stern fiel auf ein Gebäude, drang in die Erde, und hinterließ keine Spur\. 320\. | \- | 1605\. 12\. Dezember | King\-yang und Chun\-hao, Distrikt von Pintcheou; beide im Bezirk von Si\-ngan\-fou, Provinz Chen\-si\. | China | 34° 30' N\. 108° 45' O\. Und 34° 55' N\. 108° 30' O\. | MS\. 338\. EB\. 80, 15, 160 u\. 172\. | Es fielen unter donnerndem Getöse Sterne von der Große von Radern\. 321\. | \- | 1610\. 11\. März | Yang\-kio \(Yang\-khio oder Thaï\-youen\-fou\), Provinz Chan\-si\. | China | 37° 53' N\. 112° 33' O\. | MS\. 338\. EB\. 280 u\. 225\. | 1 Stern fiel unter trommelähnlichem Getöse im NW\. der Stadt\. 322\. | \- | 1613\. 21\. Januar | Ting\-hing, Bezirk von Pao\-ting\-fou; Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 39° 17' N\. 115° 56' O\. | MS\. 338\. EB\. 248 u\. 154\. | Bei hellem Tage fiel eine Sternschnuppe unter trommelähnlichem Getöse\. 323\. | \- | 1615\. 19\. Mai | Thsing\-foung, Bezirk von Thaï\-ming\-fou, Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 35° 58' N\. 115° 21' O\. | MS\. 338\. EB\. 242 u\. 223\. | Bei hellem Tage fiel ein Stern unter donnerndem Getöse im O\. der Stadt\. 324\. | 43\. | 1618\. \- \- | ? | Böhmen | \- | C\. 221\. | Niederfall einer metallischen Masse, wahrscheinlich Eisen\. 325\. | \- | 1618\. 7\. März | Paris\. | Frankreich | 48° 53' N\. 2° 20' O\. | C\. 79, 99 u\. 220\. | Herabgefallene brennende Masse \(Stern\), die einen Palast anzündete\. 326\. | 2\. | 1618\. Ende Aug\. | Murakoz \(Mur\-Insel\), an der Grenze von Steiermark; Gespanschaft Salad\. | Ungarn | Ungefähr 46° 25' N\. 16° 30' O\. | C\. 220\. | Unter Donnerschlagen aus einer Feuerkugel 3 Zentner schwere Steine und eine rote, schlammige Masse\. 327\. | 26\. | 1618\. 12\. November | Nan\-king \(Cour du midi oder Kiang\-ning\-fou\); Provinz Kiang\-sou\. | China | 32° 5' N\. 118° 47' O\. | MS\. 339\. | Unter donnerndem Getöse fiel 1 Stern und verwandelte sich in einen Stein von 21 Tb\. 328\. | 2\. | 1621\. \(1620\.\) \(nicht 1650 oder 1652\.\) 17\. April | Tschalinda \(Dschallinder oder Jalendher\), 20 M\. OSO\. von Lahore; Pendsjab\. Eisen\. | Ost\-Indien | 31° 24' N\. 75° 34' O\. | C\. 221\. | Unter gewaltigem Getöse eine 5 Tb\. Schwere Eisenmasse, daraus unter Zusatz von anderem Eisen Waffen geschmiedet wurden\. 329\. | 1\. | 1622\. 10\. Januar | Tregnie, angeblich in Devonshire; wahrscheinlich Tregony in Cornwallis\. | England | 50° 16' N\. 4° 55' O\. ? | C\. 222\. | Unter donnerähnlichem Krachen 1 Stein, der als Wunder gezeigt ward\. 330\. | \- | 1623\. 10\. Oktober | Kou\-youen \(Kou\-youen\-tcheou\), im Bezirk von P’ing\-liang\-fou; Provinz Chen\-si\. | China | 36° 3' N\. 106° 21' O\. | MS\. 339\. EB\. 84 u\. 162\. | Sterne fielen wie Regen\. 331\. | 2\. | 1628\. 9\. April | Hatford, 3 M\. O\. von Faringdon; Berkshire\. | England | 51° 40' N\. 1° 32' W\. | C\. 223\. | Unter vielem Getöse ein innen noch weicher Stein, davon der Sherif 1 Stuck erhielt\. 332\. | 3\. | 1634\. 27\. Oktober | Provinz Charollais \(Grafschaft Carolath\); im ehemaligen Herzogtum Burgund\. | Frankreich | Ungefähr 46° 30' N\. 4° 10' O\. | C\. 223\. | Aus einem Feuermeteor viele Steine, darunter von 5 8 Tb\. 333\. | \- | 1635\. 21\. Juni | Vago, O\. von Verona; Venezien\. | Italien | 45° 25' N\. 11° 8' O\. | A\. 4\. 191\. C\. 233\. Bigot de Morogues Fol\. 79 \(nach Fr\. Carli\)\* | 1 großer Stein; wahrscheinlich jedoch einerlei mit No\. 353, dem Steinfall von 1668, von welchem viele falsche Jahreszahlen angegeben worden\. 334\. | 19\. | 1635\. 7\. Juli | Calce \(Colze, SO\. von Vicenza?\) im Vicentinischen; Venezien\. | Italien | 45° 28' N\. 11° 38' O\. ? | C\. 224\. | Unter Hagel 1 Stein von 11 Unzen, den Valisnieri aufbewahrt hatte\. 335\. | 13\. | 1636\. 6\. März | Zwischen Sagan und Dubrow; Preuss\. Schleisen\. | Deutschland | 51° 36' N\. 15° 20' O\. | C\. 225\. | Unter großem Krachen ein leicht zerreiblicher Stein, der innen voll metallischer Teile\. 336\. | 20\. | 1637\. \(1627\.\) \(1617\.\) 27\. \(29\.\) November | Mont Vaisien \(Mons Vasonum\), zwischen Guilleaume u\. Pesne, bei Nizza, in der ehemaligen Provence; Piemont\. | Italien \(Gegenwärtig in Frankreich\) | Ungefähr 44° 6' N\. 6° 52' O\. | C\. 225\. | Unter heftigem Krachen 1 Stein von 38 Tb\. und von metallischem Ansehen, welcher in Aix war aufbewahrt worden\. 337\. | \- | 1642\. \- Juni | Magdeburg, Lohberg u\. s\. w\.; Preuss\. Sachsen\. | Deutschland | 52° 8' N\. 11° 40' O\. | C\. 367\. | Es sollen faustgroße Schwefelklumpen gefallen sein\. 338\. | 3\. | 1642\. 4\. August | Zwischen Woodbridge und Alborow; Suffolk\. | England | Ungefähr 52° 6' N\. 1° 25' O\. | C\. 226\. | Unter anhaltendem Getöse ein noch heißer Stein von 4 Tb\. 339\. | 3\. | 1642\. 12\. ? Dezember ? | Zwischen Ofen und Gran\. | Ungarn | Ungefähr 47° 40' N\. 18° 50' O\. | C\. 100\. | Unter schrecklicher Explosion aus einer Feuerkugel angeblich Blei und Zinn; wahrscheinlich weiches Eisen\. 340\. | \- | 1643\. \(1644\.\) \- \- | Auf ein Schiff\. | Ost\-Indisches Meer | \- | C\. 227\. A\. 4\. 191\. | Angeblich einige harte Steine\. 341\. | \- | 1644\. 17\. April | In den Yu\-ho \(Kaiserlichen Kanal\)\. | China | \- | MS\. 338\. | Niederfall von Sternen\. 342\. | \- | 1646\. 16\. Mai | Kopenhagen\. | Dänemark | 55° 40' N\. 30° 15' O\. | Olaus Worm 28\.\* | Vom Himmel gefallener pulverförmiger Schwefel, welcher zum Teil gesammelt u\. Aufbewahrt wurde\. 343\. | 14\. | 1647\. 18\. Februar | Pohlau \(Polau\), O\. von Zwickau; Sachsen\. | Deutschland | 50° 43' N\. 12° 33' O\. | C\. 227\. | Aus einem Feuermeteor ein nach Schwefel riechender, Eisenschlakken\-ähnlicher Stein von 50 Tb\., der nach Dresden gesandt ward\. 344\. | \- | 1647\. Pfingsten | Insel Falster\. | Dänemark | Ungefähr 54° 55' N\. 12° 0' O\. | G\. 50\. 1815\. 243\. | Steine zur Zeit eines Hagelfalles; vielleicht ebenfalls nur Hagel\. 345\. | 15\. | 1647\. \- August | Zwischen Wermsen u\. Schameelo, Vogtei Bomhorst, Amt Stolzenau; Westphalen\. | Deutschland | Ungefähr 52° 28' N\. 8° 49' O\. | C\. 227\. | Unter kanonenähnlichem Donner 1 Stein, davon ein Bruchstuck nach Nienburg gesandt ward\. 346\. | \- | Zwischen 1647 u\. 1654\. \- \- | Auf ein Schiff\. | Ost\-Indisches Meer | \- | C\. 228\. | 1 Kugel von 8 Tb\., welche auf dem Schiff 2 Menschen tötete\. 347\. | \- | 1649\. 11\. Mai | Zu Dombach, Ebersheim und Munster im Elsass\. | Gegenwärtig in Frankreich | Ungefähr 48° 3' N\. 7° 8' O\. | G\. 29\. 1808\. 216\. C\. 101\. | Großes Getöse und Sausen in der Luft, vielleicht von einem Meteorsteinfall herrührend\. 348\. | 2\. | 1650\. 6\. August | Dordrecht\. | Holland | 51° 48' N\. 4° 40' O\. | C\. 228\. | 1 noch heißer, von einem Blitzschlag begleiteter Stein, der zu Leyden war aufbewahrt worden\. 349\. | 2\. | 16\.\. \- \- | Warschau\. | Polen | 52° 13' N\. 21° 5' O\. | C\. 229\. | 1 nach Schwefel riechender Stein, der den Thurm eines Gefängnisses zerstörte\. 350\. | 1\. | 1654\. 30\. März | Insel Fuhnen\. | Dänemark | Ungefähr 55° 20' N\. 10° 20' O\. | C\. 228\. | Unter Blitz und Donner wahrend eines Regens mehrere Steine, deren einer nach Kopenhagen gesandt ward\. 351\. | 21\. | Um 1660\. \- \- | Mailand; Lombardei\. | Italien | 45° 28' N\. 9° 11' O\. | C\. 230\. | 1 nach Schwefel riechender Stein von ¼ Unze, der einen Monch tötete und nachher aufbewahrt ward\. 352\. | \- | 1667\. \- \- | Chiras\. | Persien | 29° 38' N\. 53° 8' O\. | C\. 231\. | Angeblicher Niederfall einer sehr lockeren, aber steinartigen Substanz\. 353\. | 22\. | 1668\. \(nicht 1662, 1663 oder 1672\.\) 19\. \(21\.\) Juni | Vago, O\. von Verona; Venezien\. | Italien | 45° 25' N\. 11° 8' O\. | C\. 223\. | Viele Steine aus einem Feuermeteor, davon 1 in einer Kirche war aufbewahrt und 2 von 200 und 300 Tb\. waren nach Verona gesandt worden\. 354\. | 16\. | 1671\. 27\. Februar | Oberkirch und Zusenhausen \(Zusenhofen?\) in der Ortenau, Baden\. | Deutschland | 48° 32' N\. 8° 7' O\. Und 48° 33' N\. 8° 2' O\. ? ? | C\. 236\. | Unter donnerndem Getöse und Sausen 1 Stein von 10 Tb\. bei ersterem und 1 Stein von 9 Tb\. bei letzterem Ort\. 355\. | \- | 1673\. \- \- | Dietlingen, 2 Stunden OSO\. von Ettlingen; Baden\. | Deutschland | 48° 54' N\. 8° 36' O\. | C\. 236\. | 15 angebliche Schlossensteine in der Brakenhofer’schen Sammlung; nach Chladni sehr zweifelhaft\. 356\. | \- | 1674\. 6\. Dezember \(nicht Oktober\) | Nafels, Canton Glarus\. | Schweiz | 47° 6' N\. 9° 3' O\. | C\. 237\. Scheuchzer 2\. Fol\. 72 und 3\. Fol\. 30\. | 2 feurige Kugeln, welche auf den Erdboden gefallen und gespurt worden\. 357\. | \- | Zwischen 1675 und 1677\. \- \- | Bei der Insel Copinsha auf ein Schiff\. | Orkaden | Ungefähr 58° 48' N\. 2° 30' W\. | C\. 237\. | Angeblich 1 Stein\. 358\. | \- | 1676\. 31\. März | Bei Livorno, in der Richtung nach Korsika, wahrscheinlich ins Meer\. | Italien | Ungefähr 43° 30' N\. 10° 0' O\. | C\. 102\. P\. 4\. 1854\. 33\. | Mutmaßlicher Meteorsteinfall aus einer großen, von Dalmatien hergekommenen Feuerkugel, welche mit Krachen und Erschütterung zersprang\. 359\. | 17\. | 1677\. 26\. Mai | Ermendorf, zwischen Dresden und Grossenhain; Sachsen\. | Deutschland | 51° 14' N\. 13° 36' O\. | C\. 237\. | Aus einem Feuermeteor viele angeblich kupferhaltige Steine\. 360\. | 23\. | 1697\. 13\. Januar | Pentolina, SW\. von Siena; Menzano, W\. von Siena; und Capraja; sämtlich in Toskana\. | Italien | 43° 12' N\. 11° 10' O\. Und 43° 19' N\. 11° 3' O\. | C\. 239\. | Unter donnerähnlichem Getöse viele Steine, deren einer, noch heiß und nach Schwefel riechend, von 13 Unzen\. 361\. | 1\. | 1698\. 18\. \(nicht 19\.\) Mai | Hinterschwendi bei Waltringen, ONO\. von Burgdorf; Canton Bern\. | Schweiz | Ungefähr 47° 5' N\. 7° 45' O\. | C\. 239\. | Unter vielem Getöse ein großer schwarzer Stein, der in Bern war aufbewahrt worden\. 362\. | \- | 1700\. \- \- | Insel Jamaica\. | Westindien | Ungefähr 18° 10' N\. 42° 0' O\. | C\. 105\. | Eine Feuerkugel schlug tiefe Locher in den Boden; nach Steinen ist aber nicht gesucht worden\. 363\. | 4\. | 1704\. 24\. \(25\.\) Dezember | Barcelona; Katalonien\. | Spanien | 41° 24' N\. 2° 10' O\. | P\. 8\. 1826\. 46\. | Feuerkugel mit Steinfall\. 364\. | 6\. | 1706\. 7\. Juni | Larissa in Thessalien\. | Europäischen Türkei | 39° 28' N\. 22° 35' O\. | C\. 240\. | Aus einer kleinen Wolke ein Stein von 72 Tb\., wie Eisenschlacke, von dem ein Stuck dem Sultan gesandt ward\. 365\. | 18\. | 1715\. 11\. April | Schellin \(nicht Garz\), 1 M\. W\. von Stargard, in Pommern\. | Deutschland | 53° 20' N\. 15° 0' O\. | G\. 71\. 1822\. 213\. | Unter donnerähnlichem Getöse 2 Steine von 15 Tb\. Und 1 kleinerer, welche aufbewahrt worden\. 366\. | \- | 1721\. \- \- | Riga\. | Russland | 56° 55' N\. 25° 50' O\. | C\. 108\. | Brennende oder glühende Meteormasse, die einen Brand in der Peterskirche verursachte\. 367\. | \- | 1721\. \- \- | Braunschweig\. | Deutschland | 52° 15' N\. 10° 33' O\. | Soldani 122\.\* | Regen von brennendem Schwefel\. 368\. | 19\. | 1722\. 5\. Juni | Schefftlar \(Scheftlarn\), im Freising’schen; N\. von Wolfrathshausen, Bayern\. | Deutschland | 47° 56' N\. 11° 35' O\. | C\. 240\. | Aus einer kleinen Wolke unter großem Getöse mehrere nach Schwefel riechende Steine, wovon 3 von ¾ Tb\. 369\. | 44\. | 1723\. 22\. Juni | Pleskowitz und Liboschitz; beide etliche M\. von Reichstadt; Kreis Bunzlau\. | Böhmen | Ungefähr 50° 41' N\. 14° 39' O\. | C\. 240\. | Aus einer kleinen Wolke unter starkem Krachen 8 nach Schwefel riechende Steine am ersten und 25 am zweiten Ort\. 370\. | 4\. | 1725\. 3\. Juli | Mixbury, 7 M\. NNO\. von Bicester; Oxfordshire\. | England | 51° 58' N\. 1° 6' W\. | RPG\. 35\. | 1 Stein von 20 Tb\. 371\. | 5\. | 1731\. 12\. März | Halstead, WNW\. von Colchester; Essex\. | England | 51° 57' N\. 0° 37' O\. | C\. 111\. | Explosion bei heiterem Himmel, wonach man Etwas wie einen glühenden Muhlstein, nachdem es einen Pfahl zerschlagen, in einen Kanal fallen sah\. 372\. | \- | 1732\. 15\. August | Springfield; 1 M\. NO\. von Chelmsford; Essex\. | England | 51° 46' N\. 0° 27' O\. | P\. 66\. 1845\. 476\. K\. 3\. 271\. | Feuermeteor, aus dem Etwas in einen Kanal fiel\. 373\. | \- | Vor 1736\. \- \- | ? | England | \- | C\. 371\. | 1 fast zollgroßes Stuck Schwefel, welches wahrscheinlich vom Himmel gefallen\. 374\. | \- | 1737\. 21\. Mai | Zwischen Lissa u\. Monopoli\. \(^^^\) | Adriatisches Meer | Ungefähr 43° 0' N\. 16° 10' O\. | G\. 68\. 1821\. 350\. | Niederfall einer Erde, die ganz vom Magneten angezogen ward \(fein verteiltes Meteor\-Eisen?\)\. 375\. | \- | 1738\. 18\. Oktober | Carpentras u\. Champfort bei Avignon; Dép\. de Vaucluse\. | Frankreich | 44° 3' N\. 5° 3' O\. | C\. 241\. | Mutmaßlicher Meteorsteinfall\. Eine unter starker Explosion fallende Feuerkugel schlug tiefe Locher in die Erde, doch ohne dass man nach Steinen gesucht hatte\. 376\. | \- | 1740\. 23 Februar | Toulon, Dép\. du Var\. | Frankreich | Ungefähr 43° 0' N\. 6° 0' O\. | P\. 66\. 1845\. 476\. K\. 3\. 272\. | Feuerkugel, von der man unter heftigem Donner Stucke ins Meer fallen sah\. 377\. | \- | 1740\. \(1741\.\) Winter | ? | Gronland | 69° 4' N\. ? ? W\. | C\. 242\. | Steinfall nach Aussage von Grönländern; aber wahrscheinlich nur ein von einem Berg herabgerollter Felsblock\. 378\. | 7\. | 1740\. \(nicht 1770\.\) 25\. Oktober | Hazargrad \(Rasgrad\), zwischen Schumla u\. Rustschuck; Bulgarien\. | Europäischen Türkei | 43° 23' N\. 26° 12' O\. | C\. 242\. | Unter donnerähnlichem Getöse 2 Steine von ungefähr 43 u\. 4 ½ Tb\., welche dem Sultan gesandt wurden\. 379\. | \- | 1749\. 4\. November | Auf ein Schiff\. | Atlantisches Meer | 42° 48' N\. 9° 3' W\. | C\. 114\. | 1 Stuck einer Feuerkugel zerschlug unter heftiger Explosion den mittleren Toppmast und warf fünf Menschen nieder; von Steinen ist nicht die Rede\. 380\. | \- | 1750\. 9\. Februar | Schlesien\. | Deutschland | \- | P\. 66\. 1845\. 476\. K\. 3\. 272\. | Feuerkugel, die unter starkem Getöse in 4 Stucke zersprang, welche herabgefallen sein sollen\. 381\. | 4\. | 1750\. 1\. \(11\.\) Oktober | Nicor \(Nicorps, Niort\), SO\. von Coutance; Dép\. de la Manche\. | Frankreich | 49° 2' N\. 1° 26' W\. | C\. 243\. | Unter donnerähnlichem Getöse ein nach Schwefel riechender Stein, dessen größtes Bruchstuck von 20 Tb\. 382\. | 4\. | 1751\. 26\. Mai | Hraschina \(nicht Hradschina\), SW\. von Warasdin, und 5 M\. NO\. von Agram; Gespanschaft Agram\. | Kroatien | 46° 6' N\. 16° 20' O\. | C\. 245\. | Aus einer Feuerkugel 2 Eisenmassen von 16 und 71 Tb\., deren Letztere nach Wien gesandt ward\. 383\. | 45\. | 1753\. 3\. Juli | Plan und Strkow, beide SO\. von Tabor; Kreis Bechin\. | Böhmen | 49° 21' N\. 14° 43' O\. Und 49° 21' N\. 14° 44' O\. | C\. 246\. | Unter donnerähnlichem Getöse viele eisenhaltige Steine, deren größter von 13 Tb\. 384\. | 5\. | 1753\. 7\. September | Luponnas \(nicht Laponas oder Liponas\) bei Pont\-de\-Veyle; Dép\. de l’Ain\. | Frankreich | 46° 14' N\. 4° 59' O\. | C\. 248\. | Unter kanonenähnlichem Getöse 2 Steine von 20 und 11 ½ Tb\., deren Ersterer nach Dijon kam\. 385\. | \- | 1755\. 19\. Mai | Mallow \(Malow\), NNW\. von Cork, Cork\-County\. | Irland | 52° 9' N\. 8° 37' W\. | Soldani 122\. | Regen von Schwefel, welcher in Masse gesammelt ward\. 386\. | 24\. | 1755\. \- Juli | Am Fluss Crati bei Terranova; Kalabrien\. | Italien | 39° 38' N\. 16 30 \(50\) O\. | C\. 248\. | Unter starkem Knall 1 Stein von 9 Tb\., den Tata besessen, der sich aber nach 9 Jahren schon zersetzt hatte\. 387\. | \- | 1753\. 4\. November | Im Bourbonnais\. | Frankreich | \- | C\. 116\. | Feuerkugel, deren Stucke unter heftigem Knall in einen Sumpf fielen\. 388\. | \- | 1756\. \- \- | ? | Frankreich | \- | RPG\. 40\. | Angeblich 1 Stein; vielleicht einerlei mit dem Vorigen oder dem Folgenden? 389\. | \- | 1759\. 13\. Juni | Captieux, S\. von Bazar; Dép\. de la Gironde\. | Frankreich | 44° 18' N\. 0° 16' W\. | C\. 120\. | Eine Feuerkugel soll ein Haus angezündet haben\. 390\. | \- | 1761\. 11\. \(12\.\) November | Chamlans \(^^^\) bei Dijon; Dép\. de la Côte d’or\. | Frankreich | Ungefähr 47° 20' N\. 5° 2' O\. | C\. 121\. | 1 Stuck eines großen Feuermeteors zündete ein Haus an\. 391\. | 25\. | 1766\. Mitte Juli | Alboretto, NO\. von Modena\. | Italien | 44° 41' N\. 10° 57' O\. | C\. 250\. | Unter kanonenähnlichem Getöse 1 noch heißer Stein, der aber verloren gegangen\. 392\. | \- | 1766\. 15\. August | Novellara bei Modena\. | Italien | 44° 48' N\. 10° 45' O\. | C\. 251\. | Wahrscheinlich nur ein vom Blitz zersprengter und geschmolzener Stein\. 393\. | \- | 1768\. 22\. \(23\.\) \(24\.\) Juli | Siarhi \(^^^\), Pudaturei Wolur \(^^^\) und Sendenfudi \(^^^\), sämtlich bei Tranquebar; Dekan\. | Ost\-Indien | Ungefähr 11° 0' N\. 79° 57' O\. | Schnurrer 2\. 349\. Knapp 2\. 172 u\. 182\.\* | Am hellen Mittage zündete vom Himmel gefallenes Feuer, wie Sternschnuppen, mehrere Gebäude an\. 394\. | 6\. | 1768\. 13\. September | Lucé en Maine, Arr\. von St\. Calais; Dép\. de la Sarthe\. | Frankreich | 47° 52' N\. 0° 30' O\. | C\. 251\. | Unter Donnerschlag und Getöse ein noch heißer Stein von 7 ½ Tb\., der nach Paris gesandt ward\. 395\. | 7\. | 1768\. \- \- | Aire en Artois; Dép\. du Pas\-de\-Calais\. | Frankreich | 50° 38' N\. 2° 24' O\. | C\. 251\. | 1 Stein von 8 Tb\., ebenfalls nach Paris gesandt\. 396\. | 20\. | 1768\. 20\. November | Maurkirchen, SO\. von Braunau, im osterr\. Inn\-Viertel\. | Deutschland | 48° 12' N\. 13° 7' O\. | C\. 252\. | Unter starkem Krachen und Brausen 1 Stein von 38 Tb\. 397\. | 5\. | 1773\. 17\. November | Sena, NW\. von Sigena \(Sixena\) in Aragonien\. | Spanien | 41° 36' N\. 0° 0' | C\. 253\. | Unter Krachen wie Kanonenschusse 1 noch heißer, nach Schwefel riechender Stein von 9 Tb\., der nach Madrid gesandt ward\. 398\. | 21\. | 1775\. 19\. September | Rodach, NW\. von Coburg; Thüringen\. | Deutschland | 50° 21' N\. 10° 46' O\. | C\. 254\. | Unter Gewehrfeuerähnlichem Getöse ein Stein von 6 ½ Tb\., welcher in Coburg war aufbewahrt worden\. 399\. | 3\. | 1775\. \(1776\.\) \- \- | Obruteza \(Owrutsch, Owruez?\); Gouv\. Volhynien\. | Russland | 51° 23' N\. 28° 40' O\. ? ? | C\. 255\. | Einige Steine, deren einer in einer Kirche aufbewahrt ward\. 400\. | 26\. | 1776\. \(1777\.\) \- Januar | Sanatoglia, S\. von Fabriano; Kirchenstaat\. | Italien | 43° 15' N\. 12° 54' O\. | C\. 255\. | Unter vielem Geräusch Steine, denen von Siena ähnlich\. 401\. | 6\. | 1779\. \- \- | Pettiswood, Hügel bei Mullingar; Grafschaft Westmeath\. | Irland | 53° 31' N\. 7° 19' W\. | C\. 255\. | Unter Donnerschlag und Schwefeldampf ein Stein, von welchem 2 Bruchstucke 3 ½ Unze wogen\. 402\. | \- | 1779\. 15\. Juni | Ostrog Peter und Paul \(Peter\-Pauls Hafen\)\. | Kamtschatka | 52° 30' N\. 157° 20' O\. | Cooks 3te Reise; 4\. Fol\. 182\.\* | Stein\- und Staubregen wahrend eines Vulkan\-Ausbruches \(des Awatscha?\) und wahrscheinlich nur in unmittelbarer Folge desselben\. 403\. | \- | 1780\. \- \- | Lahore; Pendsjab\. | Indien | \- | RPG\. 38\. | Angeblicher Eisenfall\. 404\. | 7\. | 1780\. 11\. April | Beeston, 3 M\. SW\. von Nottingham\. | England | 52° 55' N\. 1° 10' W\. | C\. 256\. | Steine aus einem Feuermeteor\. 405\. | 1\. | Um 1780\. \- \- | Kinsdale, zwischen West\-River\-Mountain und Connecticut\. | Nord\-Amerika | ? | P\. 2\. 1824\. 152\. | Mehrere Eisenmassen nach einer Explosion\. 406\. | 27\. | 1782\. \- Juli | Turin; Piemont\. | Italien | 45° 4' N\. 7° 41' O\. | C\. 256\. | Weißliche, kalkähnliche Masse aus einer Feuerkugel\. 407\. | \- | 1783\. 18\. August | ? | England | \- | RPG\. 40\. | Angeblicher Steinregen\. 408\. | 22\. | 1785\. 19\. Februar | Im Wittmess \(nicht Wittens\), 1 ½ Stunde SW\. von Eichstaedt\. | Deutschland | 48° 52' N\. 11° 10' O\. | C\. 257\. v\. Moll, Annalen 3\. Fol\. 251\. | Nach heftigem Donnerschlag 1 Stein von 5 ½ Tb\. 409\. | \- | 1785\. 13\. August | Frankfurt a\. M\. | Deutschland | 50° 7' N\. 8° 52' O\. | P\. 4\. 1854\. 431\. Belli\-Gontard 7\. Fol\. 68\.\* | Gleichzeitiger Brand zweier Hauser, von welchem man vermutet, dass er durch Meteorsteine sei veranlasst worden\. 410\. | 4\. | 1787\. 13\. Oktober | Schigailow und Lebedin, beide im Kreis Achtyrka; Gouv\. Charkow\. | Russland | Ungefähr 50° 17' N\. 35° 10' O\. Und 50° 33' N\. 34° 50' O\. | C\. 257\. | Unter prasselndem Getöse mehrere Steine, deren einer nach St\. Petersburg gesandt worden\. 411\. | \- | 1788\. 13\. Juli | ? | Frankreich | \- | A\. 4\. 194\. | Angeblich mehrere Steine; vielleicht bloß Verwechselung mit No\. 413: Barbotan 1790\. 24\. Juli? 412\. | \- | 1789\. Sommer | Worms; Rheinhessen\. | Deutschland | 49° 38' N\. 11° 22' O\. | v\. Dalberg Fol\. 51\.\* | Feuerkugel mit donnerndem Getöse u\. Mutmaßlichem Meteorsteinfall\. 413\. | 8\. | 1790\. \(nicht 1789\.\) 24\. Juli | Barbotan, ONO\. von Cazaubon; Depart\. du Gers; und zwischen Creon u\. Lagrange\-de\-Julliac in Armagnac; Dép\. des Landes\. | Frankreich | 43° 57' N\. 0° 4' W\. Und 43° 59' N\. 0° 7' W\. | C\. 258\. | Aus einem Feuermeteor viele Steine, darunter von 1 bis 50 Tb\.; einer von 18 Tb\. Ward nach Paris gesandt\. 414\. | 28\. | 1791\. 17\. Mai | Castel\-Berardenga, ONO\. von Siena; Toskana\. | Italien | 43° 21' N\. 11° 29' O\. | C\. 260\. | Unter donnerähnlichem Getöse mehrere Steine aus einem Feuermeteor\. 415\. | 29\. | 1794\. 16\. Juni | Cosona, SO\. von Siena und WNW\. von Pienza; Lucignan d’Asso \(Lucignanello? SO\. von Siena, NNW\. v\. Cosona und S\. von S\. Giovanni d’Asso?\); u\. Pienza, SO\. von Siena; sämtlich in Toskana\.\* | Italien | 43° 7' N\. 11° 36' O\. 43° 8' N\. 11° 35' O\. ? und 43° 5' N\. 11° 41' O\. | C\. 261\. Soldani 12, 32 u\. 33\. Tata 11 u\. 12\.\* | Unter starker Explosion etwa 12 Steine aus einem Feuermeteor, deren größter 7 Tb\. 416\. | \- | 1794\. 30\. Juni | Zwischen Torre del Greco, Bosco und Torre dell’ Annunziata, SO\. von Neapel\. | Italien | Ungefähr 40° 50' N\. 14° 22' O\. | G\. 6\. 1800\. 168\. Soldani 189 bis 191\. Tata 28 u\. s\. w\.\* | Steinregen aus einer dem Vesuv bei dessen Ausbruch entstiegenen Feuerkugel\.\* 417\. | 3\. | 1795\. 13\. April | Provinz Carnawelpattu, 4 Meilen von Multetiwu, auf der Insel Ceylon\. | Ost\-Indien | Ungefähr 9° 15' N\. 80° 50' O\. | C\. 262\. | Unter donnerähnlichem Getöse mehrere noch heiße Steine, die dem Oberhaupte gebracht wurden\. 418\. | 8\. | 1795\. 13\. Dezember | Wold\-Cottage, 9 M\. NNO\. von Great\-Driffield; Yorkshire\. | England | 54° 9' N\. 0° 24' W\. | C\. 263\. | Unter Pistolenschussähnlichem Getöse ein Stein von 56 Tb\., den man in London sehen ließ\. 419\. | 5\. | 1796\. 4\. Januar | Belaja\-Zerkwa \(Weisskirchen\); Gouv\. Kiew\. | Russland | 49° 50' N\. 30° 6' O\. | C\. 264\. | 1 großer feuriger Stein im geschmolzenen Zustand\. 420\. | 6\. | 1796\. 19\. Februar | Tasquinha bei Evora\-Monte; Prov\. Alemtejo\. | Portugal | 38° 43' N\. 7° 27' W\. | C\. 264\. | Mit vielem Getöse ein Stein von 10 Tb\. 421\. | 9\. | 1798\. 12\. März | Sales, 1 ½ Stunde NW\. von Villefranche bei Lyon; Dép\. du Rhone\. | Frankreich | 46° 3' N\. 4° 37' O\. | C\. 265\. | 1 Stein von 20 Tb\. Aus einer Feuerkugel\. 422\. | 4\. | 1798\. 13\. \(15\.\) Dezember | Krak\-Hut, 14 engl\. M\. von Benares und 12 engl\. M\. von Juanpoor; Hindostan\. | Ost\-Indien | 25° 38' N\. 83° 0' O\. | C\. 266\. | Aus einer Feuerkugel unter 3 Explosionen und starkem Getöse mehrere Steine, darunter von 4 Unzen bis zu 10 Tb\. 423\. | \- | 1800\. 1\. April | Steeple\-Bumstead, 2 M\. S\. von Haverhill und 23 M\. N\. von Chelmsfort; Essex\. | England | 52° 3' N\. 0° 27' O\. | C\. 139\. | Mutmaßlicher Meteorsteinfall\. Eine Feuerkugel schlug unter Explosion in die Erde, ohne dass man jedoch weiter nach einem Stein gesucht hatte\. 424\. | \- | 1800\. \(1799\.\) 5\. April | Baton\-Rouge am Mississippi; Louisiana\. | Nord\-Amerika | 30° 23' N\. 91° 23' W\. | C\. 139\. G\. 13\. 1803\. 315\. | Desgleichen\. 425\. | 3\. | 1801\. \- \- | Isle\-des\-Tonneliers bei Isle\-de\-France\. | Indischer Ocean | 20° 30' S\. 58° 0' O\. | C\. 268\. | 3 Steine aus einer Feuerkugel mit Explosion\. 426\. | \- | 1801\. 23\. Oktober | Boury St\. Edmunds in Suffolk; NNW\. von Colchester in Essex\. | England | 52° 15' N\. 0° 40' O\. | C\. 141\. | Herabgefallene Stucke einer Feuerkugel zündeten ein Haus an\. 427\. | 9\. | 1802\. Mitte September | Am Loch\-Tay\. | Schottland | Ungefähr 56° 30' N\. 4° 10' W\. | C\. 268\. | Niederfall von Steinen, deren mehrere gefunden wurden\. 428\. | 5\. | 1802\. \- \- | Allahabad; Hindostan\. | Ost\-Indien | 25° 23' N\. 81° 49' O\. | P\. 24\. 1832\. 223\. | Steine, denen von Mhow \(1827\) ganz ähnlich\. 429\. | 10\. | 1803\. 26\. April | l’Aigle, zwischen Evreux und Alençon; Dép\. de l’Orne\. | Frankreich | 48° 45' N\. 0° 38' O\. | C\. 269\. | Aus einem Feuermeteor unter heftiger Explosion 2000\-3000 Steine von nur 2 Quäntchen bis zu 17 Tb\. 430\. | 10\. | 1803\. 4\. Juli | East\-Norton, 9 M\. NNO\. von Market\-Harboro’; Leicestershire\. | England | 52° 25' N\. 0° 51' W\. | C\. 272\. | Stein aus einer Feuerkugel, welcher Teile eines Hauses zerstörte\. 431\. | 11\. | 1803\. 8\. Oktober | Saurette bei Apt; Dép\. de Vaucluse\. | Frankreich | Ungefähr 43° 52' N\. 5° 23' O\. | C\. 273\. | Unter heftigem Krachen 1 Stein von über 7 Tb\., welcher nach Paris kam\. 432\. | 23\. | 1803\. 13\. Dezember | St\. Nicolas, WNW\. v\. Eggenfelden; Bayern\. | Deutschland | 48° 27' N\. 12° 36' O\. | C\. 273\. | Unter 9\-10 fachem Knalle ein noch heißer Stein von 3 ¼ Tb\., der nach München kam\. 433\. | 11\. | 1804\. 5\. April | High\-Possil, 3 M\. N\. Von Glasgow\. | Schottland | 55° 54' N\. 4° 18' W\. | C\. 275\. | Unter kanonenähnlichem Getöse 2 Bruchstucke eines Steines\. 434\. | 3\. | Zwischen 1804 und 1807\. \- \- | Dortrecht\. | Holland | 51° 48' N\. 4° 40' O\. | C\. 275\. | 1 feuriger Stein fiel unter vielem Getöse in die Stadt\. 435\. | \- | 1805\. 17\. Februar | Sigmaringen\. | Deutschland | 48° 5' N\. 9° 13' O\. | Schnurrer 2\. 463\. | Erderschutterung mit starkem Knall, welche für die Folge eines Meteorsteinfalles gehalten wurde\. 436\. | 1\. | 1805\. 25\. März | Doroninsk, im Werneudinski’schen Distrikte, nahe am Indoga; Gouv\. Irkutsk\. | Sibirien | 50° 30' N\. 112° 20' O\. | C\. 276\. | Unter Getöse ein glühender Stein in 2 Bruchstucken von 2 ½ und 7 Tb\. 437\. | 8\. | 1805\. \- Juni | Konstantinopel\. | Europäischen Türkei | 41° 0' N\. 28° 58' O\. | C\. 278\. | Mehrere nach Schwefel riechende Steine fielen in die Stadt\. 438\. | 30\. | 1805\. \- November | Asco, OSO\. von Calvi\. | Korsika | 42° 28' N\. 9° 2' O\. | P\. 4\. 1854\. 11\. | 1 Stein, der in der Kirche aufbewahrt ward\. 439\. | 12\. | 1806\. 15\. März | St\. Etienne\-de\-Lolm und Valence, beide SO\. von Alais; Dép\. du Gard\. | Frankreich | 44° 0' N\. 4° 15' O\. | C\. 278\. | Unter Explosionen und donnerndem Getöse 2 noch heiße Steine von 4 und 8 Tb\. 440\. | 12\. | 1806\. 17\. Mai | Basingstoke; Hantshire\. | England | 51° 17' N\. 1° 6' W\. | C\. 280\. | Unter Donner 1 noch heißer Stein von 2 ½ Tb\. 441\. | 6\. | 1807\. 13\. März | Timochin, Kreis Juchnow, Gouv\. Smolensk\. | Russland | Ungefähr 54° 48' N\. 35° 10' O\. | C\. 280\. | Unter donnerndem Getöse 1 Stein von 140 \(160\) Tb\., der nach Petersburg kam\. 442\. | 2\. | 1807\. 14\. Dezember | Weston, Fairfield\-County; Connecticut\. | Nord\-Amerika | 41° 15' N\. 73° 34' W\. | C\. 282\. | Aus einer Feuerkugel unter 3-maligen Explosionen viele Steine von zusammen etwa 300 Tb\., der größte von 35 Tb\. 443\. | 31\. | 1808\. 19\. April | Borgo\-San\-Donino und Pieve di Casignano, S\. von Borgo\-San\-Donino; Parma\. | Italien | 44° 47' N\. 10° 4' O\. 44° 52' N\. 10° 4' O\. | C\. 284\. | Unter 2 Explosionen mehrere Steine, deren einige nach Parma und Paris kamen\. 444\. | 46\. | 1808\. 22\. Mai | Stannern, S\. von Iglau\. | Mahren | 49° 18' N\. 15° 36' O\. | C\. 286\. | Aus einer Feuerkugel unter heftigem Knalle 200 bis 300 Steine, im Gesamtgewicht von etwa 150 Tb\., meist von 2 ½ Quäntchen bis zu 3 Tb\., deren mehrere nach Wien kamen; der größte 11 Tb\. 445\. | 47\. | 1808\. 3\. September | Stratow u\. Wustra, beide OSO\. von Lissa; Kreis Bunzlau\. | Böhmen | 52° 12' N\. 14° 54' O\. Und 50° 10' N\. 14° 53' O\. | C\. 289\. | Unter vielem Getöse mehrere Steine von 2 ½ bis 5 Tb\. 446\. | 6\. | 1808\. \- \- | Mooradabad bei Delhi; Hindostan\. | Ost\-Indien | 28° 50' N\. 78° 48' O\. | P\. 24\. 1832\. 223\. | Steine, denen von Allahabad \(1802\) ganz ähnlich\. 447\. | 7\. | 1809\. \- \- | Kikina, Wiasemsk’er Kreis; Gouv\. Smolensk\. | Russland | Ungefähr 55° 17' N\. 34° 13' O\. | W\. 1860\. | 1 Stein im Wiener Hofkabinet\. 448\. | 3\. | 1809\. 17\. \(20\.\) Juni | Zwischen Block\-Island und St\. Bart; Küste v\. Nord\-Amerika\. | Atlantisches Meer | 30° 58' N\. 70° 25' W\. | C\. 290\. | Wahrend eines Gewitters 1 Stein auf ein Schiff und mehrere ins Meer; der Erstere ward aufbewahrt\. 449\. | 4\. | 1810\. 4\. \(7\.\) \(30\.\) Januar | Caswell\-County \(Hauptstadt: Yanceyville\); North\-Carolina\. | Nord\-Amerika | Ungefähr 36° 25' N\. 79° 30' W\. | C\. 291\. | Unter Explosion mehrere Steine, darunter 1 noch heißer mit magnetischer Polarität\. 450\. | 1\. | 1810\. 20\. \(21\.\) April | Hügel von Tacavita, 1 Meile von Santa\-Rosa; Neu\-Granada\. | Sud\-Amerika | 5° 40' N\. 73° 20' W\. | A\. 4\. 196\. B\. 117 u\. 130\. | Eisenmasse von 15 Ctr\. 451\. | 7\. | 1810\. Mitte Juli | Shabad, 30 engl\. M\. N\. von Futty\-Ghur \(oder v\. Futtehpore?\), jenseits des Ganges; Hindostan\. | Ost\-Indien | ? | C\. 292\. | Aus einer Feuerkugel 1 Stein, welcher aufbewahrt ward\. 452\. | 13\. | 1810\. Mitte August | Mooresfort \(Moores Fort\); Grafschaft Tipperary\. | Irland | 52° 28' N\. 8° 11' W\. | C\. 292\. | Unter donnerähnlichem Getöse 1 noch heißer Stein von 7 ¾ Tb\. 453\. | 13\. | 1810\. 23\. November | Charsonville, WNW\. von Orleans; Dép\. du Loiret\. | Frankreich | 47° 56' N\. 1° 35' O\. | C\. 293\. | Unter donnerndem Getöse aus einer Feuerkugel 3 Steine, wovon 2 von 20 und 40 Tb\. Gefunden wurden\. 454\. | 9\. | 1810\. 28\. November | Zwischen der Insel Cerigo und dem Cap Matapan\. | Griechenland | Ungefähr 36° 10' N\. 22° 40' O\. | P\. 24\. 1832\. 223\. | In das Meer: Steinfall aus einer Feuerkugel\. 455\. | \- | 1810\. \- \- | ? | Frankreich | \- | RPG\. 40\. | Angeblicher Steinfall; wahrscheinlich einerlei mit No\. 453: Charsonville\. 456\. | 8\. | 1811\. 12\. \(13\.\) März | Kuleschowka, Kreis Romen; Gouv\. Pultawa\. | Russland | Ungefähr 50° 43' N\. 33° 45' O\. | C\. 296\. | Unter 3 Explosionen 1 noch heißer Stein von 13 \(15\) Tb\. 457\. | 7\. | 1811\. 8\. Juli | Berlanguillas, zwischen Aranda und Roa; Alt\-Kastilien\. | Spanien | Ungefähr 41° 41' N\. 3° 48' W\. | C\. 296\. | Unter donnerndem Krachen mehrere noch heiße Steine, deren einer von 4 bis 6 Tb\. nach Paris gesandt ward\. 458\. | 8\. | 1811\. 23\. November | Panganoor in Dekan\. | Ost\-Indien | 13° 22' N\. 78° 38' O\. | RPG\. 36\. P\. 4\. 1854\. 396\. | Niederfall einer Eisenmasse\. 459\. | 14\. | 1812\. 10\. April | Burgau \(le Bourgaut\), 6 Stunden von Toulouse, und 5 andere Orte, sämtlich bei Grenade, Dép\. de la Haute\-Garonne; und Las\-Pradere bei Savenes, Dép\. de Tarn et Garonne\. | Frankreich | 43° 47' N\. 1° 9' O\. Und ungefähr 43° 50' N\. 1° 11' O\. | C\. 297\. Bigot de Morogues Fol\. 275\. | Unter donnerndem Getöse mehrere Steine aus einer Feuerkugel; die gefundenen nur von 6\-8 Unzen\. 460\. | 24\. | 1812\. 15\. April | Erxleben, zwischen Magdeburg und Helmstadt; Preuss\. Sachsen\. | Deutschland | 52° 13' N\. 11° 14' O\. | C\. 299\. | Unter kanonenähnlichem Getöse ein Stein von 4 ½ Tb\. 461\. | 15\. | 1812\. 5\. August | Chantonnay, zwischen Nantes und la Rochelle; Dép\. de la Vendée\. | Frankreich | 46° 40' N\. 1° 5' W\. | C\. 301\. | Aus einem Feuermeteor unter starker Explosion 1 Stein von 69 Tb\. 462\. | 32\. | 1813\. 14\. März | Cutro, zwischen Crotone und Catanzaro; Kalabrien\. | Italien | 38° 58' N\. 17° 2' O\. | C\. 303 u\. 377\. | Aus einer roten Wolke unter Donnerschlagen roter Regen, Staub und mehrere Steine\. 463\. | 14\. | 1813\. \- Juli \(August\) | Malpas, SSO\. von Chester; Chestershire\. | England | 53° 4' N\. 2° 48' W\. | C\. 303\. | Aus einer lichten Wolke viele heiße, anfangs noch weiche Steine\. 464\. | 15\. | 1813\. 10\. September | Adair \(Adare\), Faha, Scouph und Brasky; sämtlich in der Grafschaft Limerick\. | Irland | Ungefähr 52° 30' N\. 8° 42' W\. | C\. 303\. | Aus einer Wolke unter kanonenähnlichem Getöse noch heiße und nach Schwefel riechende Steine von 17, 24 u\. 65 Pfund\. 465\. | 9\. | 1813\. 13\. Dezember \(1814\. Mitte März\) ? ? ? | Lontalax bei Switaipola, NNO\. von Friedrichsham, Gouv\. Wiborg; Finnland\. | Russland | Ungefähr 61° 13' N\. 27° 49' O\. | C\. 304\. | Mehrere Steine\. 466\. | 16\. | Wahrscheinlich 1813; \- \- jedenfalls vor 1819\. | Pulrose; Insel Man\. | England | Ungefähr 54° 15' N\. 4° 30' W\. | G\. 68\. 1821\. 333\. | 1 Stein\. 467\. | 10\. | 1814\. 15\. Februar | Distrikt Bachmut; Gouv\. Jekaterinoslaw\. | Russland | Ungefähr 48° 34' N\. 37° 52' O\. | C\. 304\. | Unter Explosion 1 noch heißer Stein von 40 Pfund in zwei Bruchstucken, deren eines von 20 Pfund nach Charkow gesandt ward\. 468\. | 16\. | 1814\. 5\. September | Monclar, NNW\. von Agen; und le Temple, S\. von Monclar und O\. von Tonneins; beide im Dép\. du Lot et Garonne\.\* | Frankreich | 44° 26' N\. 0° 31' O\. Und 44° 23' N\. 0° 31' O\. | C\. 305\. Schnurrer 2\. 523\. | Unter starken Explosionen mehrere Steine, deren größter etwa 18 Pfund\. 469\. | 9\. | 1814\. 5\. November | Bezirke Lapk, Bhaweri, Chal und Kaboul, Prov\. Doab; Hindostan\. | Ost\-Indien | Ungefähr 27° 0' N\. 80° 0' O\. | C\. 306\. | Unter donnerndem Getöse viele Steine bis zu 30 Pfund; 25 derselben wurden gesammelt\. 470\. | 10\. | 1815\. 18\. Februar | Dooralla im Gebiet des Pattialah Rajah; Hindostan\. | Ost\-Indien | Ungefähr 30° 30' N\. 76° 4' O\. | G\. 68\. 1821\. 333\. | Unter kanonenähnlicher Explosion 1 Stein von 25 Pfund, der nach London kam\. 471\. | 17\. | 1815\. 3\. Oktober | Chassigny, 4 M\. SSO\. von Langres; Dép\. de la Haute\-Marne\. | Frankreich | 47° 43' N\. 5° 23' O\. | C\. 307\. | Unter rollendem Getöse und Pfeifen 1 Stein in etwa 60 Bruchstucken von zusammen 8 Pfund\. 472\. | 17\. | 1816\. Ende Juli oder Anf\. August | Glastonbury, SW\. von Wells; Somersetshire\. | England | 51° 9' N\. 2° 42' W\. | C\. 309\. | Unter donnerndem Getöse 1 noch heißer Stein mit schwefligem Geruch\. 473\. | \- | 1816\. \- \- | Confolens; Dép\. de l’Ande \(oder Conffoulens, Canton de Carcassone; im Dép\. de l’Aude?\)\. | Frankreich | ? | A\. 4\. 199\. | Angeblicher Meteorsteinfall \(nach der France pittoresque, tome 1\.\)\. 474\. | \- | 1817\. 2\. \(3\.\) März | ? | Baltisches Meer | \- | A\. 4\. 149\. | Feuerkugel mit mutmaßlichem Steinfall\. 475\. | \- | 1818\. 15\. Februar | Limoges; Dép\. de la Haute\-Vienne\. | Frankreich | 45° 49' N\. 1° 12' O\. | G\. 60\. 1818\. 251\. | Angeblicher, doch zweifelhafter Meteorsteinfall aus einer Feuerkugel\. 476\. | 11\. | 1818\. 10\. \(11\.\) April | Zjaborzyka \(Saborytz oder Zabortsch\), am Slucz \(Slutsch\); Gouv\. Volhynien\. | Russland | 50° 15' N\. 27° 30' \(44'\) O\. | P\. 2\. 1824\. 153\. | Meteorsteinfall; der Stein ward von Laugier analysiert\. 477\. | 10\. | 1818\. \- Juni | Seres in Macedonien\. | Europäischen Türkei | 41° 3' N\. 23° 33' O\. | P\. 34\. 1835\. 340\. P\. 4\. 1854\. 427\. | 1 Stein von 15 Pfund, welcher nach Wien kam\. 478\. | 12\. | 1818\. 10\. August | Slobodka, Kreis Juchnow; Gouv\. Smolensk\. | Russland | Ungefähr 54° 48' N\. 35° 10' O\. | C\. 310\. | 1 Stein von 7 Pfund\. 479\. | 33\. | 1819\. Ende April | Massa Lubrense \(Massa oder Massa di Sorento\), Fürstentum Salerno; Neapel\. | Italien | 40° 38' N\. 14° 18' O\. | G\. 71\. 1822\. 359\. | Nach starken Donnerschlagen wurden in frisch entstandenen Kluften u\. Gruben viele Steine mit Merkmalen des Feuers gefunden\. 480\. | 18\. | 1819\. 13\. Juni | Barbézieux, Dép\. de la Charente; und Jonzac, Dép\. de la Charente\-Inférieure\. | Frankreich | 45° 23' N\. 0° 11' W\. Und 45° 26' N\. 0° 27' W\. | G\. 63\. 1819\. 24\. | Nach 3 donnerähnlichen Schlagen viele Steine, deren größte von 4 u\. 6 Pfund\. 481\. | \- | 1819\. 24\. Juli | Im Staate Ohio\. | Nord\-Amerika | \- | P\. 2\. 1824\. 163\. | Große Feuerkugel mit starker Explosion und vermutetem Steinfall in die Urwälder\. 482\. | \- | 1819\. 5\. September | Studein, Herrschaft Teltsch\. | Mahren | Ungefähr 49° 10' N\. 15° 27' O\. | G\. 68\. 1821\. 353\. | Regen von Erde und kleinen Steinchen; Letztere Quarzkörnern mit etwas Lehm und Glimmer\-Flimmern ähnlich\. 483\. | 25\. | 1819\. 13\. Oktober | Politz, NNW\. v\. Kostritz bei Gera; Reuss\. | Deutschland | 50° 57' N\. 12° 2' O\. | G\. 63\. 1819\. 217\. | 1 Stein von 7 Pfund\. 484\. | \- | 1820\. 5\. April | Auf ein Schiff; etwa 10 Langengrade von Antigua\. | Atlantisches Meer | 20° 10' N\. 51° 50' W\. | P\. 24\. 1832\. 223\. | Zweifelhafter Steinfall; der nach Wien gesandte Stein war ein gewöhnlicher Kalkstein\. 485\. | 5\. | 1820\. 22\. Mai | Oedenburg; Gespanschaft Oedenburg\. | Ungarn | 47° 41' N\. 16° 36' O\. | G\. 68\. 1821\. 337\. | Unter starkem Donnerschlag ein noch heißer, nach Schwefel riechender Stein von etwa 1/4 Pfund\. 486\. | 13\. | 1820\. 12\. Juli | Lasdany bei Lixna, N\. von Dunaburg; Gouv\. Witepsk\. | Russland | Ungefähr 56° 0' N\. 26° 25' O\. | G\. 68\. 1821\. 337\. | Aus einem Feuermeteor mehrere Steine, davon einer von 40 Pfund\. 487\. | 34\. | 1820\. 29\. November | Cosenza; Kalabrien\. | Italien | 39° 15' N\. 16° 18' O\. | CR\. 11\. 1841\. 357\. | Feuermeteor mit Steinfall\. 488\. | \- | 1821\. 5\. März | Greifswalder Kreis in Pommern\. | Deutschland | Ungefähr 54° 4' N\. 13° 20' O\. | G\. 71\. 1822\. 360\. | Mutmaßlicher Meteorsteinfall; doch ist nicht nach Steinen gesucht worden\. 489\. | 19\. | 1821\. 15\. Juni | Juvinas, NNW\. von Aubenas bei Privas; Dép\. de l’Ardeche\. | Frankreich | 44° 42' N\. 4° 21' O\. | G\. 71\. 1822\. 360\. | Aus einer großen Feuerkugel 1 Stein von über 220 Pfund und mehrere kleinere\. 490\. | 18\. | 1821\. 21\. Juni | Grafschaft Mayo\. | Irland | Ungefähr 54° 0' N\. 9° 30' W\. | G\. 72\. 1822\. 436\. | Hagel mit Metallkernen\. 491\. | 20\. | 1822\. 3\. Juni | Angers; Dép\. de Maine et Loire\. | Frankreich | 47° 28' N\. 0° 34' W\. | G\. 71\. 1822\. 361\. | Aus einer Feuerkugel mehrere Steine, deren größter von 30 Unzen\. 492\. | \- | 1822\. 17\. Juni | Catania\. | Sicilien | 37° 25' N\. 15° 6' O\. | P\. 4\. 1854\. 427\. | Feuerkugel, die eine Feuersbrunst verursachte\. 493\. | 11\. | 1822\. 7\. August | Kadonah, Distrikt von Agra; Hindostan\. | Ost\-Indien | Ungefähr 27° 12' N\. 78° 3' O\. | P\. 4\. 1854\. 33\. | Meteorsteinfall\. 494\. | \- | 1822\. 10\. September | Carlstad\. | Schweden | 59° 23' N\. 13° 32' O\. | G\. 75\. 1823\. 230\. | Starke Explosion in der Luft, und man will „an verschiedenen Orten“ Meteorsteinegefunden haben\. 495\. | 21\. | 1822\. 13\. September | la Baffe, O\. von Epinal; Vogesen\. | Frankreich | 48° 9' N\. 6° 35' O\. | G\. 75\. 1823\. 231\. | Wahrend eines Gewitters 1 Stein in mehreren Bruchstucken, welcher nach Paris kam\. 496\. | 12\. | 1822\. 30\. November | Rourpour bei Futtehpoor, unweit Allahabad, Provinz Doab; Hindostan\. | Ost\-Indien | Ungefähr 25° 57' N\. 80° 50' O\. | P\. 18\. 1830\. 179\. WA\. 41\. 1860\. 747\. | Aus einer Feuerkugel unter donnerndem Getöse mehrere heiße Steine, deren größter 22 Pfund\. 497\. | 5\. | 1823\. 7\. August | Nobleborough, Lincoln\-County; Maine\. | Nord\-Amerika | 44° 5' N\. 69° 40' W\. | P\. 2\. 1824\. 153\. | Unter Getöse wie ein Pelotonfeuer 1 Stein von 4 bis 6 Pfund in Bruchstucken\. 498\. | 35\. | 1824\. 13\. \(15\.\) Januar | Renazzo \(Arenazzo\), N\. von Cento ei Ferrara; Kirchenstaat\. | Italien | 44° 47' N\. 11° 18' O\. | P\. 2\. 1824\. 155\. | Unter Lichterscheinung und Getöse viele Steine, deren größter 12 Pfund\. 499\. | 2\. | 1824\. 18\. Februar | Tounkin \(Tunginsk od\. Tunga\), 216 Werste WSW\. von Irkutsk\. | Sibirien | 51° 50' N\. 102° 50' O\. | P\. 24\. 1832\. 224\. | Unter donnerndem Getöse 1 Stein von 5 Pfund, der nach Irkutsk gebracht ward\. 500\. | 48\. | 1824\. 14\. Oktober | Praskoles, OSO\. von Zebrak, NO\. von Horzowitz; Kreis Beraun\. | Böhmen | 49° 52' N\. 13° 55' O\. | P\. 6\. 1826\. 28\. | Unter heftigem Getöse 1 Stein von 4 Pfund in 3 Bruchstucken, deren 2 nach Prag kamen\. 501\. | \- | 1824\. 20\. Oktober | Sterlitamansk am Bjajaga, 200 Werste von Orenburg\. | Asiatisches Russland | 53° 30' N\. 56° 5' O\. | P\. 6\. 1826\. 30\. v\. Humboldt Kosm\. 1 136\. | Bezweifelter Niederfall von Hagel mit Metallkernen\. 502\. | 13\. | 1825\. 16\. Januar | Oriang in Malwa, N\. vom oberen Lauf des Nerbada; Hindostan\. | Ost\-Indien | Ungefähr 23° 0' N\. 79° 0' O\. | P\. 6\. 1826\. 32\. | Aus einem Feuerball mehrere noch heiße Steine, deren einer einen Mann tötete\. 503\. | 6\. | 1825\. 10\. Februar | Nanjemoy, Charles\-County; Maryland\. | Nord\-Amerika | 38° 28' N\. 77° 16' W\. | P\. 6\. 1826\. 33\. | Unter starker Explosion 1 Stein von 16 Pfund\. 504\. | 19\. | 1825\. 12\. Mai | Bayden, NW\. von Hungerford; Wiltshire\. | England | 51° 30' N\. 1° 36' W\. | P\. 8\. 1826\. 49\. | Eisenmasse, die in den Besitz eines Londoner Mineralienhandlers kam\. 505\. | \- | 1825\. 5\. Juli | Torresilla de Carneros \(Torricellas dal Camp\)\. | Spanien | 41° 30' N\. 5° 0' W\. \(?\) | P\. 6\. 1826\. 31\. | Steinregen in Stucken von 4 bis 17 Loth; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 506\. | \- | 1826\. \[1825\.\] 28\. Juli | Chiroky \(^^^\), unweit Cherson\. | Russland | Ungefähr 46° 40' N\. 32° 40' O\. | P\. 6\. 1826\. 31\. | Wahrend eines Hagels einige 7 Pfund schwere Luftsteine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 507\. | 1\. | 1825\. 14\. September | Hanaruru \(Honolulu\); Sandwichs\-Insel Oahu \(Waohoo\)\. | Stilles Weltmeer | 21° 30' N\. 158° 0' W\. | P\. 24\. 1832\. 225\. | Aus einer schwarzen Wolke unter starkem Krachen 2 noch warme Steine, jeder von etwa 15 Pfund\. 508\. | \- | 1826\. 15\. März | Lugano; Canton Tessin\. | Schweiz | 46° 0' N\. 8° 56' O\. | P\. 18\. 1830\. 316\. | Feuermeteor mit heftiger Explosion und mutmaßlichem Steinfall; die Steine wurden gesucht, aber nicht gefunden\. 509\. | 14\. | 1826\. 19\. Mai | Distrikt Paulowgrad; Gouv\. Jekaterinoslaw\. | Russland | Ungefähr 48° 32' N\. 35° 52' O\. | P\. 18\. 1830\. 185\. | 1 Stein von 80 Pfund\. 510\. | 7\. | 1826\. \(1827\.\) Sommer | Waterloo, Seneca\-County; New\-York\. | Nord\-Amerika | 42° 54' N\. 77° 8' W\. | P\. 88\. 1853\. 176\. | 1 etwa zweipfündiges Bruchstuck eines Steines, der in eine Mahle eingedrungen\. 511\. | \- | 1826\. \- August | Berg Galaplau \(^^^\); Dép\. du Lot et Garonne\. | Frankreich | \- | G\. 18\. 1830\. 185\. | Bezweifelter Meteorsteinfall während eines Gewitters\. 512\. | 8\. | 1826\. \- September | Waterville, Kennebec\-County; Maine\. | Nord\-Amerika | 44° 35' N\. 69° 55' W\. | P\. 4\. 1854\. 24\. | Steinbruchstucke aus einer Feuerkugel\. 513\. | \- | 1826\. \- \- | Georgia\. | Nord\-Amerika | \- | Athenaeum 1836\. 803\. \(RPG\.\) | Meteorsteinfall, durch welchen mehrere Menschen sollen getötet worden sein\. 514\. | 14\. | 1827\. 27\. Februar | Mhow \(Mow\), Distrikt von Azim\-Gesh, NNO\. von Ghazeepoor; Hindostan\. | Ost\-Indien | 25° 57' N\. 83° 36' O\. | P\. 24\. 1832\. 226\. | Unter donnerndem Getöse 4\-5 Stein\-Bruchstucke, deren größtes von 3 Pfund, und deren eines einen Menschen tötete\. 515\. | 9\. | 1827\. 9\. \(22\.\) Mai | Drake\-Creek, 18 M\. von Nashville, Davidson\-County; Tennessee\. | Nord\-Amerika | ungefähr 36° 9' N\. 87° 0' W\. | P\. 24\. 1832\. 226\. | Unter donnerndem Getöse mehrere Steine, deren größter 11 Pfund\. 516\. | \- | 1827\. 9\. \(22\.\) Mai | Sumner\-County; Tennessee\. | Nord\-Amerika | ungefähr 36° 25' N\. 86° 40' W\. | B\. 90\. Shepard, Rep\. on Am\. Met\. 18\. | Wahrscheinlich einerlei mit dem Vorstehenden\. 517\. | \- | 1827\. \- August | Provinz Kuli\-Schu \(Kou\-li\-chou, Kou\-tchou oder Louan\-tcheou\), Bezirk Young\-p'ing\-fou; Provinz Pe\-tchi\-li\. | China | 39° 48' N\. 118° 50' O\. | P\. 18\. 1830\. 185\. EB\. 85 u\. 119\. | Nach Zeitungsnachrichten ein Meteorstein von ungewöhnlicher Große\. 518\. | \- | 1827\. \(1828\.\) 8\. August | Awatscha bei Petropawlowsk \(Peter\-Pauls\-Hafen\)\. | Kamtschatka | 53° 0' N\. 158° 25' O\. | Leonhard, Zeitschrift fur Min\. 1828\. 1\.491\. \(Zeitungsnachricht\.\) | Aus einer Wolke über dem verloschenen Feuerberge Awatscha unter starkem Schwefeldunst ein heftiger Sandregen\. 519\. | 15\. | 1827\. 5\. \(8\.\) Oktober | Kuasti\-Knasti, 2 Stunden von Bialystock; Russisch\-Polen\. | Russland | ungefähr 53° 12' N\. 23° 10' O\. | P\. 18\. 1830\. 185\. | Aus einer schwarzen Wolke unter starkem Getöse mehrere Stein, deren größter 4 Pfund\. 520\. | 11\. | 1828\. \- Mai | Tscheroi, zwischen Widdin und Krajowa\. | Europäischen Türkei | ungefähr 44° 25' N\. 23° 25' O\. | P\. 34\. 1835\. 341\. | Unter Orkan und Hagel 1 Stein; Anhydrit\. 521\. | 10\. | 1828\. 4\. Juni | 7 M\. SW\. von Richmond, Henrico\-\(nicht Chesterfield\-\)County; Virginia\. | Nord\-Amerika | 37° 32' N\. 77° 35' W\. | P\. 17\. 1829\. 380\. | 1 Stein von 4 Pfund\. 522\. | 20\. | 1828\. \- August | Allport, 5 M\. NNW\. von Castleton; Derbyshire\. | England | 53° 24' N\. 1° 48' W\. | P\. 4\. 1854\. 43\. | Unter lautem explodierendem Geräusch viele Steine aus Schwefel, Kohle und Eisenoxyd bestehend\. 523\. | 11\. | 1829\. 8\. Mai | Forsyth, Monroe\-County; Georgia\. | Nord\-Amerika | 33° 0' N\. 84° 13' W\. | P\. 24\. 1832\. 227\. | Unter starker Detonation 1 Stein von 36 Pfund\. 524\. | \- | 1829\. \- Juli | ? | Nord\-Amerika | \- | Thomson, Met\. 326\.\* | Ein Indianer ward von 1 Meteorstein getötet\. 525\. | 12\. | 1829\. 14\. August | Deal bei Long\-Br | Nord\-Amerika | ungefähr 40° 17' N\. 74° 12' O\. | P\. 24\. 1832\. 228\. | Aus einem Feuermeteor unter Explosion mehrere Steine\. 526\. | 16\. | 1829\. 9\. September | Krasnoi\-Ugol, Kreis Saposhok; Gouv\. Rjasan\. | Russland | ungefähr 53° 56' N\. 40° 28' O\. | P\. 24\. 1832\. 228\. | Unter donnerndem Getöse mehrere Steine, deren einer nach St\. Petersburg kam\. 527\. | \- | 1829\. 19\. November | Prag\. | Böhmen | 50° 5' N\. 14° 25' O\. | P\. 24\. 1832\. 229\. | Mikroskopisch\-kristallisierte, nach Schwefel riechende Masse aus einer Feuerkugel\. 528\. | 21\. | 1830\. 15\. Februar | Launton, 2 M\. O\. von Bicester; Oxfordshire\. | England | 51° 54' N\. 1° 9' W\. | P\. 54\. 1841\. 291\. | 1 Stein von 2 1/2 Pfund, im Besitz von D\. J\. Lee, Colworthhouse, Bedfordshire\. 529\. | 22\. | 1831\. 18\. Juli | Vouillé, WNW\. von Poitiers; Dép\. de la Vienne\. | Frankreich | 46° 37' N\. 0° 8' O\. | P\. 34\. 1835\. 341\. | 1 Stein von 40 Pfund, davon Stucke nach Paris kamen\. 530\. | 49\. | 1831\. 9\. September | Znorow, SW\. von Wessely; Kr Hradisch\. | Mahren | 48° 54' N\. 17° 21' O\. | P\. 34\. 1835\. 342\. | Unter Donnerschlagen ein noch warmer Stein von 6 1/2 Pfund, der nach Wien kam\. 531\. | \- | 1833\. 16\. Juli | Nachratschinsk \(^^^\), 300 Werste von Tobolsk\. | Sibirien | \- | P\. 34\. 1835\. 342\. | Unter heftigem Regen und Hagel auch kleine viereckige Steine; vielleicht ebenfalls nur Hagel? 532\. | \- | 1833\. 20\. November | Pressburg\. | Ungarn | 48° 12' N\. 17° 8' O\. | P\. 34\. 1835\. 350\. | Feuerkugel mit Explosion und vermutlichem Meteorsteinfall; doch keine Steine gefunden\. 533\. | 50\. | 1833\. 25\. November | Blansko, N\. von Brunn und SSW\. von Boskowitz\. | Mahren | 49° 20' N\. 16° 38' O\. | P\. 34\. 1835\. 343\. | Aus einem Feuermeteor unter anhaltendem Donnern 3 Stein\. 534\. | 8\. | 1833\. Ende November \(1834\. Ende April\) | Kandahar\. | Afghanistan | 32° 40' N\. 65° 15' O\. | P\. 4\. 1854\. 33\. | Starker Meteorsteinregen, wobei ein Mann getötet ward\. 535\. | 17\. | 1833\. 27\. Dezember | Okniny \(Okaninah\) bei Kremenetz; Gouv\. Volhynien\. | Russland | ungefähr 50° 6' N\. 25° 40' O\. | W\. 1860\. | 1 Stein von 30 Pfund\. 536\. | 15\. | 1834\. 12\. Juni | Charwallas, 30 M\. von Hissar, unweit Delhi; Hindostand\. | Ost\-Indien | ungefähr 29° 12' N\. 75° 40' O\. | P\. 4\. 1854\. 33\. | Mit großem Getöse 1 sehr weicher Stein von 7 bis 8 Pfund, von dem 1 Stuck nach Edinburgh kam\. 537\. | \- | 1834\. 29\. November | Raffaten \(^^^\), angeblich an der Grenze von Ungarn u\. der Wallachei\. | Ungarn | \- | RPG\. 37\. | Angeblicher Steinregen, vielleicht einerlei mit No\. 539: Szala in Ungarn\.? 538\. | 36\. | 1834\.15\. Dezember | Marsala, Insel Sicilien\. | Italien | 37° 51' N\. 12° 24' O\. | P\. 4\. 1854\. 34\. | Unter Gewittersturm u\. Hagel viele gelbliche Aerolithe\. 539\. | 6\. | 1834\. \- \- | Szala; Gespanschaft Salad\. | Ungarn | 46° 50' N\. 16° 52' O\. | P\. 4\. 1854\. 33\. | Steinfall\. 540\. | 26\. | 1835\. 18\. Januar | Lobau, in der Ober\-Lausitz; Sachsen\. | Deutschland | 51° 6' N\. 14° 40' O\. | P\. 4\. 1854\. 353\. | Aus einer Feuerkugel mit geringem Knalle ein stark riechender, schlackenartiger Stein in Bruchstucken\. 541\. | 13\. | 1835\. 31\. Juli | Charlotte, Dickson\-County; Tennesse\. | Nord\-Amerika | 36° 13' N\. 87° 36' W\. | P\. 73\. 1848\. 332\. | Aus einem explodierenden Meteor eine Eisenmasse von 9\-10 Pfund\. 542\. | 22\. | 1835\. 4\. August | Cirencester; Glocestershire\. | England | 51° 43' N\. 1° 58' W\. | RPG\. 37\. | 1 Stein von 2 Pfund\. 543\. | 23\. | 1835\. 13\. November | Simonod \(Summonod\), N\. von Belmont und Belley; Dép\. de l'Ain\. | Frankreich | 45° 55' N\. 5° 40' O\. | P. 4. 1854. 354. | Aus einer mit Detonation zerplatzten Feuerkugel, welche ein Gebäude auzündete, ein sehr leichter Stein in Bruchstücken. 544\. | 2\. | 1836\. 11\. November | Macao am Fluss Assu \(Acu oder Amargoro\); Prov\. Rio Grande do Norte\. | Brasilien | 4° 55' S\. 37° 10' W\. | P. 4. 1854. 355. | Aus einer Feuerkugel unter großem Krachen eine ungeheure Menge Steine, darunter von 1-80 Pfund. 545\. | \- | 1836\. 22\. November | Schlesien\. | Deutschland | \- | P\. 4\. 1854\. 82\. | Getöse in der Luft, das als von einem Meteorsteinfall herrührend betrachtet ward\. 546\. | \- | 1836\. 8\. Dezember | Zug \(^^^\) \(Zuz?\); Ober\-Engadin\. | Schweiz | 46° 39' N\. 10° 0' O\. ? ? | Wolf\. 1856\. Fol\. 326\. \(nach Stark's Met\. Jahrb\.\)\* | Angeblich ein Meteorstein von 5 Pfund, von dem aber sonst nichts bekannt ist; daher wohl zweifelhaft\. 547\. | 7\. | 1836\. \- \- | Am Plattensee\. | Ungarn | ungefähr 46° 50' N\. 17° 45' O\. | P\. 4\. 1854\. 355\. | 1 Meteorstein\. 548\. | 8\. | 1837\. 15\. Januar | Mikolowa; Gesp\. Salad\. | Ungarn | ? | P\. 4\. 1854\. 356\. | 1 noch glühender Meteorstein\. 549\. | \- | 1837\. 28\. März | Lons\-le\-Saulnier; Dép\. du Jura\. | Frankreich | 46° 40' N\. 5° 32' O\. | Wolf, 1856\. Fol\. 326\. \(nach Stark's Met\. Jahrb\.\) | Angeblich ein 5' hoher und 3' breiter Meteorstein, über den aber sonst nichts bekannt geworden\. 550\. | 14\. | 1837\. 5\. Mai | East\-Bridgewater, Plymouth\-County; Massachusetts\. | Nord\-Amerika | 41° 58' N\. 71° 8' W\. | P\. 4\. 1854\. 356\. | Aus einer Feuerkugel 9 noch heiße, schlackenähnliche Steine, deren größter von 1/4 Pfund\. 551\. | 9\. | 1837\. 24\. Juli | Groß\-Divina bei Budetin unweit Sillein; Gespanschaft Trentschin\. | Ungarn | ungefähr 49° 15' N\. 18° 44' O\. | P\. 4\. 1854\. 356\. Partsch 79\.\* | 1 Stein von 19 Pfund, welcher nach Pesth kam\. 552\. | 24\. | 1837\. \- August | Esnandes \(nicht Esnaude\), N\. von la Rochelle; Dép\. de la Charente\-Inférieure\. | Frankreich | 46° 14' N\. 1° 10' W\. | P\. 4\. 1854\. 357\. | 1 Stein von 3 Pfund in mehreren Bruchstucken\. 553\. | 16\. | 1838\. 18\. April | Akburpoor, WSW\. von Cawnpoor; Hindostan\. | Ost\-Indien | 26° 25' N\. 79° 57' O\. | RPG\. 37\. | 1 Stein von 4 Pfund\. 554\. | 17\. | 1838\. 6\. Juni | Chandakapoor in Berar \(Haupstadt: Nagpoor\); Dekan\. | Ost\-Indien | \- | RPG\. 37\. | 1 Stein in 3 Bruchstucken\. 555\. | 4\. | 1838\. 13\. Oktober | Im Kalten Bokkeveld, 15 engl\. M\. N\. von Tulbagh und 70 engl\. M\. von der Kapstadt; Cap der Guten Hoffnung\. | Sud\-Afrika | ungefähr 32° 30' S\. 19° 30' O\. | P\. 4\. 1854\. 357\. | Aus einer Feuerkugel unter heftigem Explosionen viele, Anfangs ganz weiche Steine von zusammen mehreren 100 Pfund\. 556\. | 15\. | 1839\. 13\. Februar | Pine\-Bluff, 10 M\. SW\. von Little\-Piney, Pulasky\-County; Missouri\. | Nord\-Amerika | 37° 55' N\. 92° 5' W\. | P\. 4\. 1854\. 359\. | Aus einer Feuerkugel unter Explosionen ein Stein von wenigstens 50 Pfund in mehreren Bruchstucken\. 557\. | \- | 1839\. Anf\. November | Gebirge Nopalera \(^^^\), N\. von Sola \(^^^\) in den Kordilleren; Mexico\. | Mittel\-Amerika | \- | P\. 4\. 1854\. 86 u\. 360\. | Starke Detonation mit mutmaßlichem Steinfall\. 558\. | \- | 1839\. 29\. November | Neapel\. | Italien | 40° 53' N\. 14° 14' O\. | P\. 4\. 1854\. 87 u\. 360\. | Feuerkugel mit bloß mutmaßlichem Steinfall\. 559\. | 3\. | 1840\. 9\. Mai | Am Fluss Karokol in der Kirgisen\-Steppe\. | Asiatisches Russland | \- | P\. 4\. 1854\. 360\. | 1 Stein, welcher nach Moskau kam\. 560\. | 4\. | 1840\. 12\. Juni | Uden, O\. von herzogenbusch; Nordbrabant\. | Holland | 51° 40' N\. 5° 35' O\. | P\. 59\. 1843\. 350\. | Unter heftiger Detonation 1 noch heißer Stein von 1 Pfund 12 Loth\. 561\. | 37\. | 1840\. 17\. Juli | Cereseto bei Ottiglio \(nicht Offiglia\), SW\. von Casale\-Montferrat; Piemont\. | Italien | 45° 4' N\. 8° 20' O\. | P\. 50\. 1840\. 668\. | Aus 3 Feuermeteoren unter starkem Knall 3 Steine, deren einer von 10 Pfund gefunden ward\. 562\. | 16\. | 1840\. \(1846\.\) \- Oktober | Concord, Merrimac\-County; New\-Hampshire\. | Nord\-Amerika | 43° 12' N\. 71° 38' W\. | P\. 4\. 1854\. 376\. | Aus einer Feuerkugel unter Getöse 1 Stein von 370 Gran\. 563\. | \- | 1841\. 25\. Februar | les\-Bois\-aux\-Roux \(^^^\) bei Chanteloup, S\. von Coutance; Dép\. de la Manche\. | Frankreich | ungefähr 48° 54' N\. 1° 30' O\. | CR\. 12\. 1841\. 514\. | Feuerkugel, welche eine Feuersbrunst verursachte 564\. | 27\. | 1841\. 22\. März | Seifersholz und Heinrichsau, beide W\. von Gruneberg; Schlesien\. | Deutschland | 51° 56' N\. 15° 22' O\. und 51° 54' N\. 15° 25' O\. | P\. 4\. 1854\. 361\. | Aus einer Feuerkugel unter heftiger Explosion zwei schon kalte Steinbruchstucke von 2 Pfund 9 Loth und von 11 1/2 Loth\. 565\. | 25\. | 1841\. 12\. Juni | Trigueres, O\. von Chateau\-Renard; Dép\. du Loiret\. | Frankreich | 47° 56' N\. 2° 58' O\. | P\. 53\. 1841\. 411\. | Aus einer Feuerkugel unter Explosion mehrere Steinbruchstucke von zusammen 70\-80 Pfund\. 566\. | 38\. | 1841\. 17\. Juli | Mailand; Lombardei\. | Italien | 45° 28' N\. 9° 11' O\. | P\. 4\. 1854\. 364\. | 1 Aerolith\. 567\. | 26\. | 1841\. 5\. November | Roche\-Serviere, N\. von Bourbon\-Vendee; Dép\. de la Vendee\. | Frankreich | 46° 56' N\. 1° 30' W\. | P\. 4\. 1854\. 366\. | 1 Stein von 11 Pfund\. 568\. | \- | Vor 1841\. 13\. November | In den Pas\-de\-Calais\. | Frankreich | ungefähr 50° 30' N\. 1° 20' O\. | SJ\. 42\. 1842\. 203\. | Eine zu Bethune im Dép\. du Pas\-de\-Calais gesehene Feuerkugel von ungewöhnlicher Große, die mit Getöse in das Meer fiel\. 569\. | 10\. | 1842\. 26\. April | Pusinsko\-Selo, 1 M\. S\. von Milena; Gesp\. Warasdin\. | Kroatien | 46° 11' N\. 16° 4' O\. | P\. 4\. 1854\. 366\. | Unter donnerähnlichem Getöse mehrere Steine von zusammen 11 Pfund\. 570\. | 27\. | 1842\. 4\. Juni | Aumières bei St\. Georges\-de\-Levejac; Dép\. de la Lozère\. | Frankreich | ungefähr 44° 18' N\. 3° 13' O\. | W\. 1860\. | 1 im Wiener Hofkabinett befindlicher Stein\. 571\. | 8\. | 1842\. 4\. Juli | Logrono; Alt\-Kastilien\. | Spanien | 42° 23' N\. 2° 30' W\. | RPG\. 37\. | 1 Stein von 7 Pfund\. 572\. | 23\. | 1842\. 5\. August | Harrowgate, NW\. von Sheffield; Yorkshire\. | England | 53° 38' N\. 1° 50' W\. | P\. 4\. 1854\. 366\. | Unter heftigem Sturm und Blitzen 1 großer noch heißer Stein\. 573\. | 18\. | 1842\. 30\. November | Zwischen Jeetala und Mor\-Monree in Myhee\-Caunta, NO\. von Ahmedabad; Hindostan\. | Ost\-Indien | ungefähr 23° 2' N\. 72° 38' O\. | P\. 4\. 1854\. 366\. | Steinregen; 1 Stuck davon kam nach Bombay\. 574\. | 28\. | 1842\. 5\. Dezember | Eaufromont, O\. von Epinal; Vogesen\. | Frankreich | 48° 10' N\. 6° 28' O\. | P\. 87\. 1852\. 320\. | Aus einer Feuerkugel eine, jedoch erst 1851 gefundene Eisenmasse v\. 1 Pfund 21 Loth\. 575\. | 17\. | 1843\. 25\. März | Bishopville, Sumter\-Distrikt; South\-Carolina\. | Nord\-Amerika | 34° 12' N\. 80° 12' W\. | P\. 4\. 1854\. 367\. | Unter Explosion 1 Stein von 13 Pfund\. 576\. | 5\. | 1843\. 2\. Juni | Blaauw\-Kapel, NNO\. von Utrecht\. | Holland | 52° 8' N\. 5° 8' O\. | P\. 4\. 1854\. 368\. | Unter starken Detonationen 2 Steine von 5 1/2 und 14 Pfund\. 577\. | 19\. | 1843\. 26\. Juli | Manjegaon \(Mallyaum? bei Eidulabad; Khandeish\. | Ost\-Indien | 20° 32' N\. 74° 35' O\. ? ? | P\. 4\. 1854\. 370\. | Unter großem Geräusch 1 Stein in mehreren Bruchstucken\. 578\. | \- | 1843\. 6\. August | Rheina; Westphalen\. | Deutschland | 52° 17' N\. 7° 25' O\. | P\. 4\. 1854\. 371\. | Feuerkugel mit mutmaßlichem Steinfall; doch hat man keine Steine gefunden\. 579\. | 28\. | 1843\. 16\. September | Kleinwenden bei Munchenlohra, Kreis Nordhausen; Thüringen\. | Deutschland | 51° 24' N\. 10° 38' O\. | P\. 4\. 1854\. 371\. | Unter starkem Getöse 1 noch heißer Stein von 5 Pfund 23 Loth\. 580\. | 18\. | 1843\. 30\. Oktober | Werchne\-Tschirskaja\-Stanitza; Land der Donischen Kosaken\. | Russland | 48° 25' N\. 43° 10' O\. | P\. 72\. 1848\. Supl\. S\. 366\. | Unter starker Detonation 1 Stein von 16 Pfund\. 581\. | 3\. | 1844\. \- Januar | Caritas\-Paso am Fluss Mocorita, S\. von Corrientes; la\-Plata\-Staaten\. | Sud\-Amerika | 30° 10' S\. 58° 30' W\. | WA\. 40\. 1860\. 528\. B\. 120\. | Aus einer Feuerkugel unter fürchterlichem Getöse 1 sehr beiße Eisenmasse\. 582\. | 24\. | 1844\. 29\. April | Killeter, WNW\. von Omagh; North\-Tyrone\. | Irland | 54° 44' N\. 7° 40' W\. | RPG\. 37\. S\. 1860\. | 1 Stein\. 583\. | 29\. | 1844\. 21\. Oktober | Lessc, N\. von Confolens; Dép\. de la Charente\. | Frankreich | 46° 4' N\. 0° 38' O\. | CR\. 19\. 1844\. 1181\. | Steinfall\. 584\. | \- | 1845\. 20\. Januar | Gruneberg; Schlesien\. | Deutschland | 51° 55' N\. 15° 30' O\. | P\. 4\. 1854\. 106\. | Feuerkugel von einem Knalle begleitet, der auf einen Steinfall schließen ließ\. 585\. | \- | 1845\. 1\. September | Fayetteville, Cumberland\-County; North\-Carolina\. | Nord\-Amerika | 35° 3' N\. 78° 50' W\. | P\. Supl\. 2\. 1848\. Fol\. 367\. | Meteor mit starkem Licht, heftigem Knall und mutmaßlichem Steinfall\. 586\. | \- | 1846\. 16\. Januar | Pierre \(^^^\) bei Chàlons\-sur\-Saone; Dép\. de Saone et Loire\. | Frankreich | ungefähr 46° 47' N\. 4° 50' O\. | P\. 4\. 1854\. 110\. | Feuerkugel ohne Detonation, welche eine Feuersbrunst veranlasste\. 587\. | \- | 1846\. 22\. März | St\. Paul \(^^^\) bei Bagnères\-de\-Luchon; Dép\. de la Haute\-Garonne\. | Frankreich | ungefähr 42° 46' N\. 0° 34' O\. | P\. 4\. 1854\. 111\. | Mit Geräusch daher ziehende Feuerkugel, welche eine Scheuer in Brand steckte\. 588\. | 39\. | 1846\. 8\. Mai | Monte\-Milone an der Potenza, SW\. von Macerata, Mark Ancona, Kirchenstaat\. | Italien | 43° 16' N\. 13° 21' O\. | P\. 4\. 1854\. 375\. | Unter heftigen Detonationen viele Steine von einigen Unzen bis zu 6 Pfund\. 589\. | 18\. | 1846\. \- Juli | 20 M\. O\. von Columbia, Richland\-Distrikt; South\-Carolina\. | Nord\-Amerika | 34° 0' N\. 80° 45' W\. | P\. 4\. 1854\. 376\. | Wahrend eines Gewitters ein Stein von 6 1/2 Unzen\. 590\. | 25\. | 1846\. 10\. August | Im Norden der Grafschaft Down\. | Irland | ungefähr 54° 40' N\. 6° 0' W\. | SJ\. 2\. 11\. 1851\. 36\. B\. 118\. | Beobachtetes Niederfallen einer nickelfreien Eisenmasse, welche auch keine Widmannstatten'schen Figuren zeigt\. 591\. | 29\. | 1846\. 25\. Dezember | Schonenberg im Mindelthal; Bayern\. | Deutschland | 48° 9' N\. 10° 26' O\. | P\. 70\. 1847\. 334\. | Unter 4 Explosionen 1 Stein von 17 Pfund\. 592\. | 19\. | 1847\. 25\. Februar | Hartford, Linn\-County; Iowa\. | Nord\-Amerika | 41° 58' N\. 91° 57' W\. | P\. 4\. 1854\. 378\. | Unter 3 Explosionen 3 Stein von 2 Pfund, 42 Pfund und 50 Pfund\. 593\. | \- | 1847\. 2\. März | Ostkuste von Aberdeenshire\. | Schottland | \- | Thomson 328\. | Mondgrosse, mit merklichem Geräusch zerplatzende Feuerkugel mit möglichem Steinfall\. 594\. | 51\. | 1847\. 14\. Juli | Hauptmannsdorf, NW\. von Braunau; Kreis Königgrätz\. | Böhmen | 50° 36' N\. 16° 19' O\. | P\. 72\. 1847\. 170\. | Unter 2 heftigen Detonationen aus einer zu einer Feuerkugel erglühenden, vorher kleinen und schwarzen Wolke unter starkem Blitzen 2 Eisenmassen von 43 u\. 30 1/2 Pfund\. 595\. | 20\. | 1847\. 8\. Dezember | Foresthill \(^^^\), Arkansas\. | Nord\-Amerika | \- | P\. 4\. 1854\. 380\. SJ\. 2\. 5\. 1848\. Fol\. 293\. | Nach einer Zeitungsnachricht aus einer Wolke unter Explosion 1 noch heißer Stein\.\* 596\. | 20\. | 1848\. 15\. Februar | Negloor \(Nerulgee\), am Zusammenfluss des Wurda und Tumbudra; im Collectorat von Dharwar; Dekan\. | Ost\-Indien | 14° 55' N\. 75° 44' O\. | P\. 4\. 1854\. 380\. | 1 Stein von 4 Pfund in mehreren Bruchstücken, dessen Niederfallen von glaubwürdigen Personen beobachtet worden\. 597\. | 21\. | 1848\. 20\. Mai | Castine, Hancock\-County; Maine\. | Nord\-Amerika | 44° 29' N\. 68° 57' W\. | P\. 4\. 1854\. 381\. | Unter donnerndem Getöse 1 Stein von 1 1/2 Unzen\. 598\. | 1\. | 1848\. \(1854\) ? 27\. Dezember | Schie, Filial zu Krogstad; Amt Aggerhuus\. | Norwegen | ungefähr 59° 56' N\. 11° 18' O\. | P\. 96\. 1855\. 341\. | Unter Lichterscheinung und lautem Geräusch 1 Stein von 1 1/2 Pfund\. 599\. | 5\. | 1849\. \- August | Kumadau\-See \(Kumatao\-Bassin\)\. | Sud\-Afrika | 21° 25' S\. 25° 20' O\. | Livingstone 1\. 85 und 2\. 257\. | 1 Meteorit fiel mit großem Geräusch in den See\. 600\. | 22\. | 1849\. 31\. Oktober | 18\-20 M\. von Concord, Cabarras\-County; North\-Carolina\. | Nord\-Amerika | 35° 15' N\. 80° 28' W\. | P\. 4\. 1854\. 381\. | Unter Explosion 1 Stein von 19 1/2 Pfund\. 601\. | 6\. | 1849\. 13\. November | Tripolis\. | Nord\-Afrika | 32° 50' N\. 13° 25' O\. | P\. 4\. 1854\. 382\. | Große Feuerkugel in Italien, welche bei Tripolis in einen Steinfall sich aufloste\. 602\. | 21\. | 1850\. 30\. November | Shalka \(Shaluka oder Sulker\) bei Bissempoor in West\-Burdwan; Hindostand\. | Ost\-Indien | ungefähr 23° 5' N\. 87° 22' O\. | WA\. 41\. 1860\. 253\. | Unter heftiger Explosion 1 Stein, welcher nach Calcutta kam\. 603\. | 1\. | 1850\. 3\. Dezember | Prince\-of\-Wales\-Strait\. | Nordisches Eismeer | 73° 31' N\. 114° 30' W\. \(nach der Karte von M\. etwa 117° 0' W\.\) | Miertsching Fol\. 67\. u\. 64\. | 1 Meteor fiel nahe bei dem Schiff auf das Eis, und es wurden einige kleine eisenhaltige Steinchen aufgelesen\. 604\. | 30\. | 1851\. 17\. April | Gütersloh; Westphalen\. | Deutschland | 51° 55' N\. 8° 21' O\. | P\. 83\. 1851\. 465\. | Aus einer Feuerkugel unter kanonenähnlichem Getöse 2 Steine von 1 Pfund 26 Loth und 3/4 Loth\. 605\. | 9\. | 1851\. 5\. November | Saragossa; Aragonien\. | Spanien | 41° 38' N\. 0° 45' W\. | RPG\. | 1 Stein\. 606\. | 8\. | 1852\. Zwischen Juni und Dezember | Am Großen Tschuai \(Gr\. Tschui\), NO\. von Kuruman\. | Sud\-Afrika | 26° 30' S\. 25° 20' O\. | Livingstone 2\. Fol\. 257\. | 1 Meteorit, den L\. unter donnerndem Getöse herabfallen sah, aber nicht finden konnte\. 607\. | 9\. | 1852\. Zwischen Juni und Dezember | Kuruman \(Neu\-Lattuku\), am oberen Lauf des Kuruman\-Flusses\. | Sud\-Afrika | 27° 25' N\. 24° 10' O\. | Livingstone 2\. Fol\. 257\. | 1 Meteorit, den L\. herabfallen sah, aber nicht finden konnte; es klang wie ein gewaltiger Flintenschuss und darauf wie wenn etwas von der Erde abprallte\. 608\. | \- | 1852\. 8\. Juli | Wedde, OSO\. von Groningen, S\. von Windschoten und NW\. von Bourtange; Provinz Groningen\. | Holland | 53° 5' N\. 7° 5' O\. | Gleuns Fol\. 1\-5\.\* | Unter donnernder Explosion und Feuererscheinung 1 Stein von ungefähr 1 3/4 Loth, welcher dem Museum zu Groningen übergeben ward\. 609\. | 11\. | 1852\. 4\. September | Fekete und Teich Istento, 1 M\. W\. von Mezo\-Madaras, im bergigen Haidlande Mezoseg\. | Siebenburgen | 46° 37' N\. 24° 19' O\. | P\. 91\. 1854\. 627\. WA\. 11\. 1853\. 674\. | Aus einer Feuerkugel unter starkem Donner und Getöse viele Steine, deren größter etwa 18 Pfund\. 610\. | 12\. | 1852\. 13\. Oktober | Borkut, 5 M\. NO\. von Szigeth, an der Schwarzen Theiss; Gespanschaft Marmaros\. | Ungarn | 48° 7' N\. 24° 17' O\. | B\. 101\. | Unter starkem Donner 1 nach Schwefel riechender Stein von etwa 12 Pfund in 2 Bruchstucken\. 611\. | 40\. | 1853\. 10\. Februar | Girgenti; Sicilien\. | Italien | 37° 17' N\. 13° 34' O\. | W\. 1860\. | 1 großer Stein\. 612\. | 22\. | 1853\. 6\. März | Segowlee \(Sugouli\), N\. von Patna und O\. von Bettiah; Hindostan\. | Ost\-Indien | 26° 45' N\. 84° 48' O\. | W\. 1860\. WA\. 41\. 1860\. 754\. | Etwa 30 Steine\. 613\. | \- | 1854\. 4\. Juli | Strehla an der Elbe; Sachsen\. | Deutschland | 51° 22' N\. 13° 12' O\. | Wolf, Züricher Viertel\-Jahr\-Schr\. 1856\. 330\. | Angeblicher Meteorsteinfall, über den aber sonst nichts bekannt geworden; daher wohl zweifelhaft\. 614\. | 31\. | 1854\. 5\. September | Linum, SO\. von Fehrbellin; Mark Brandenburg\. | Deutschland | 52° 46' N\. 12° 52' O\. | P\. 94\. 1854\. 169\. | Unter heftigem Getöse 1 Stein von 3 Pfund 22 Loth\. 615\. | 19\. | 1855\. 11\. Mai | Insel Oesel; Ostsee\. | Russland | ungefähr 58° 20' N\. 22° 30' O\. | P\. 99\. 1856\. 642\. | Unter Donner mehrere Steine, davon im Gesamtgewicht etwa 12 Pfund gefunden wurden\. 616\. | 32\. | 1855\. \(nicht 1856\.\) 13\. Mai | Bremervorde, Landdrostei Stade; Hannover\. | Deutschland | 53° 30' N\. 9° 8' O\. | P\. 96\. 1855\. 626\. | 5 Steine, deren größter 6 Pfund, denen von Fekete ähnlich\. 617\. | 6\. | 1855\. 7\. Juni | St\. Denis\-Westrem, 1 M\. WSW\. von Gent\. | Belgien | 51° 4' N\. 3° 40' O\. | P\. 99\. 1856\. 63\. | Unter Geprassel 1 Stein von 1 Pfund 12 Loth\. 618\. | 23\. | 1855\. 5\. August | Petersburg, Lincoln\-County; Tennessee\. | Nord\-Amerika | 35° 20' N\. 86° 50' W\. | P\. 103\. 1858\. 434\. | Unter Getöse 1 noch heißer Stein von 3 Pfund\. 619\. | \- | 1856\. 8\. Juli | 10 M\. W\. von Aberdeen, Monroe\-County, 142 M\. NO\. von Jackson; Mississippi\. | Nord\-Amerika | 33° 46' N\. 88° 44' W\. | SJ\. 2\. 23\. 1857\. 128 u\. 287\. SJ\. 2\. 24\. 1857\. 449\. | Vermutheter, aber wieder bezweifelter Meteorsteinfall aus einem zu Marion in Alabama gesehenen Feuermeteor\. 620\. | 41\. | 1856\. 17\. September | Bei Civita\-Vecchia ins Meer\. | Italien | ungefähr 42° 7' N\. 11° 46' O\. | P\. 99\. 1856\. 645\. | Unter heftigem Geräusch 15 Schritte von einem Schiff beobachteter Meteorsteinfall\. 621\. | \- | 1856\. 14\. November | Etwa 60 geogr\. M\. SO\. von Java\. | Indisches Meer | 10° 38' S\. 117° 49' O\. | P\. 106\. 1859\. 476\. | Regen von schwarzen, innen hohlen, birnförmigen Eisenkügelchen\. 622\. | 42\. | 1856\. 12\. November | Trenzano, WSW\. von Brescia; Lombardei\. | Italien | 45° 28' N\. 10° 2' O\. | WA\. 41\. 1860\. 569\. | 3 ansehnliche Steine, deren 2 gefunden wurden; einer davon von 17 Pfund\. 623\. | 23\. | 1857\. 28\. Februar \(?\) | Parnallee bei Madras\. | Ost\-Indien | ungefähr 13° 5' N\. 80° 20' O\. | Brit\. Ass\. Report\. \(RPG\.\) | 2 große Steine\. 624\. | 13\. | 1857\. 15\. April | Kaba, SW\. von Debreczin; Gespanschaft Nord\-Bihar\. | Ungarn | 47° 22' N\. 21° 16' O\. | P\. 105\. 1858\. 329\. | Aus einer Feuerkugel unter donnerndem Getöse 1 schwarzer Stein von 7 Pfund\. 625\. | \- | 1857\. 17\. Juni | Ottawa, am Illinois\-River, 119 M\. NNO\. von Springfield, la\-Salle\-County; Illinois\. | Nord\-Amerika | 41° 20' N\. 89° 5' W\. | SJ\. 2\. 24\. 1857\. 449\. | Angeblicher Niederfall einer schlackenartigen Masse, die aber einem Meteorstein unähnlich u\. darum irdischen Ursprung vermuten lasst\. 626\. | 30\. | 1857\. 1\. Oktober | les Ormes, WSW\. von Aillant\-sur\-Tholon; Dép\. de l'Yonne\. | Frankreich | 47° 51' N\. 3° 15' O\. | CR\. 45\. 1857\. 687\. | Aus einer Feuerkugel 1 Stein von 7 1/2 Loth\. 627\. | 14\. | 1857\. 10\. Oktober | Ohaba, O\. von Carlsburg; Bezirk Blasendorf\. | Siebenburgen | 46° 4' N\. 23° 50' O\. | P\. 105\. 1858\. 334\. | Unter donnerndem Getöse aus einer Feuerkugel 1 Stein von 29 Pfund\. 628\. | 24\. | 1857\. 27\. Dezember | Quenggouk, NNO\. von Bassein in Pegu; Birma\. | Ost\-Indien | ungefähr 17° 30' N\. 95° 0' O\. | WA\. 41\. 1860\. 750 u\. 42\. S\. 301\. | 1 Stein, von welchem sich 1 Stuck in Wien befindet\. 629\. | 15\. | 1858\. 19\. Mai | Kakova, NW\. von Oravitza, Gesp\. Krasso; Temeser Banat\. | Ungarn | 45° 6' N\. 21° 38' O\. | WA\. 34\. 1859\. 11\. | Unter dumpfem Donnern und Sausen ein Stein von 1 Pfund 1 Loth\. 630\. | 1\. | 1858\. ungefähr 1\. August | Heredia \(Eredia\); Costa\-Rica\. | Mittel\-Amerika | 8° 45' N\. 83° 25' W\. | P\. 107\. 1859\. 162\. Harris Fol\. 99\. | 1 Stein\. 631\. | 31\. | 1858\. 9\. Dezember | Clarac und Aussun, beide ONO\. von Montrejeau; Dép\. de la Haute\-Garonne\. | Frankreich | 43° 4' N\. 0° 35' O\. und 43° 5' N\. 0° 33' O\. | P\. 107\. 1859\. 191\. | Unter Explosion 1 Stein in mehreren Bruchstucken im Gesamtgewicht von 100 bis 120 Pfund; das größte 80 Pfund\. 632\. | 24\. | 1859\. 26\. März | Harrison\-County; Kentucky\. | Nord\-Amerika | ungefähr 38° 25' N\. 84° 30' W\. | S\. 1860\. | Mehrere kleine Steine\. 633\. | 25\. | 1859\. 11\. August | Bethlehem, Albany County; New\-York\. | Nord\-Amerika | 42° 27' N\. 74° 0' W\. | S\. 1860\. | Aus einer Feuerkugel unter 3 Explosionen mehrere Steine\. 634\. | 26\. | 1860\. 1\. Mai | New\-Concord, Muskingum\-County, u\. Claysville, SO\. von Cambridge, Guernsey\-County; Ohio\. | Nord\-Amerika | ungefähr 40° 10' N\. 81° 30' W\. | WA\. 41\. 1860\. 569 u\. 572\. | Unter mehreren Explosionen mehr als 30 Steine, darunter mehrere von 40 bis 60 Pfund, einer von 103 Pfund; im Ganzen wohl an 700 Pfund\. 635\. | 25\. | 1860\. 14\. Juli | Dhurmsala \(Dharam\-Sal\) bei Kangra, ONO\. von Lahore; Pendsjab\. | Ost\-Indien | ungefähr 31° 57' N\. 76° 5' O\. | WA\. 42\. 1860\. 305\. | Unter Explosion mehrere Steine, deren größter 320 Pfund A\. d\. p\. 636\. | 26\. | 1860\. \- \- | Bhurlpore, W\. von Agra; Hindostan\. | Ost\-Indien | 27° 14' N\. 77° 30' O\. | H\. | Steinfall\.   |   |   |   |   |   |   |   Nachtrag |   |   |   |   |   |   |     |   | Vor Christus |   |   |   |   |   637\. | \- | 331\. \- \- | Aricia in Latium, 10 Rom\. M\. SO\. von Rom\. | Italien | 41° 49' N\. 12° 30' O\. | Fincelius, das 1552 Jar\.\* | Es regnete Steine; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 638\. | \- | 258\. \- \- | Albaner Gebirge \(Mons Albanus\); und in Rom\. | Italien | 41° 40' N\. 12° 40' O\. und 41° 54' N\. 12° 26' O\. | Livius 6\. Pars 1\. S\. 165\.\* \(Freinsheimii suppl\. lib\. 7\.\) | Es fielen zahlreiche Steine nach Art des Hagels\. 639\. | \- | 216\. \(214\.\) \- \- | Praeneste in Latium, O\. von Rom und NW\. von Anagnia\. | Italien | 41° 48' N\. 13° 0' O\. | Livius 7\. 15\. \(lib\. 22\. c\. 1\.\) Lycosthenes 114\. | Brennende Steine \(ardentes lapides, nach anderer Lesart aber brennende Fackeln, ardentes lampades\) fielen vom Himmel\. 640\. | \- | 204\. \(202\.\) \- \- | ? | Italien | \- | Livius 9\. 76\. \(lib\. 29\. c\. 14\.\) | Steinregen; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\. 641\. | \- | 188\. \(185\.\) \- \- | Provinz Picenum \(jetzt Mark Ancona\)\. | Italien | ungefähr 43° 0' N\. 13° 30' O\. | Livius 11\. 402\. \(lib\. 39\. c\. 22\.\) Lycosthenes 148\. | Dreitägiger Steinregen; daher wohl nur wiederholter Hagel\. 642\. | \- | 176\. \(174\.\) \- \- | Crustumerium in Etrurien\. | Italien | 42° 0' N\. 12° 25' O\. | Livius 11\. 858\. \(lib\. 41\. c\. 13\. \[17\]\) Lycosthenes 153\. | Ein Vogel \(Sangualis\) ließ aus seinem Schnabel einen heiligen Stein herabfallen\. 643 | \- | Zwischen 176 \(174\) und 166 \(164\)\. | Rom, und gleichzeitig zu Veji in Etrurien, 10 M\. N\. von Rom\. | Italien | 41° 54' N\. 12° 26' O\. 42° 0' N\. 12° 25' O\. | Livius 12\. 325\. \(lib\. 44\. c\. 18\.\) | Steinregen; doch ungewiss, ob nicht bloßer Hagel\.   | | Nach Christus |   |   |   |   | 644 | \- | Zwischen 364 und 455 \- \- | Konstantinopel\. | Europäischen Türkei | 41° 0' N\. 28° 58' O\. | Majolus 10 u\. 11\. \(nach Modognetes\)\. | Steinregen zur Zeit Valentinians\. Vielleicht einerlei mit dem nach Chladni S\. 186 i\. J\. 416 angeblich vom Himmel, in Wahrheit aber nur von einer Säule herabfallenden Stein? Oder mit dem nach Lycosthenes S\. 285 im Jahre 407 gefallenen heftigen Hagel? 645 | \- | 1201\. \- \- | ? | ? | \- | P\. 2\. 152\. \(nach Cardanus\)\. | Aus einem Cometen sollen stinkende, schwefelartige Steinchen herabfallen sein\. 646 | \- | Vor 1556\. \- \- | In Holstein \(Holsatz\)\. | Deutschland | \- | Fincelius, das 1552 Jar\. | Ein sehr großer Stein fiel aus den Wolken und ward in einer Kirche aufgehangen\. 647 | \- | 1543\. 4\. Mai | Zesenhausen \(Zaisenhausen\), NNO\. von Pforzheim; Baden\. | Deutschland | 49° 7' N\. 8° 53' O\. | Fincelius, das 1543 Jar\. Lycosthenes 580\. | Aus einem Stern flog ein feuriger Drache in ein Wasser, das er austrocknete, und von da in einen Acker, in dem er auf eine Strecke von 15 Schuh die Fruchte verbrannte\. Mutmaßliche oder zweifelhafte Meteorsteine, deren Fallzeit unbekannt\. |   |   |   |   |   |   | 648 | \- | \- | Troja\. | Klein\-Asien | 39° 55' N\. 26° 15' O\. | v\. Dalberg Fol\. 57 u\. 58\. | Der harte, schwere und schwarze Stern\-Stein Siderites oder Ophites, welchen Apollo dem Trojaner Helenos gab\. 649 | \- | \- | Ephesus\. | Klein\-Asien | 38° 0' N\. 27° 25' O\. | C\. 103\. v\. Hammer 4\. Fol\. 105\.\* | Angeblich vom Himmel gefallenes Bild der Diana\. 650 | \- | \- | Laodicea, O\. von Ephesus\. | Klein\-Asien | 37° 50' N\. 29° 0' O\. | v\. Dalberg Fol\. 73\. | Batylos\-Stein, welcher am Eingang des Dianen\-Tempels zu Laodicea stand\. 651 | \- | \- | Tyrus\. | Phonizien | 33° 18' N\. 35° 35' O\. | v\. Dalberg Fol\. 57\. | Der als Stern vom Himmel gefallene Stein, welchen die Göttin Astarte, nachdem sie ihn aufgehoben, der Stadt Tyrus weihte\. 652 | \- | \- | Bethel \(Lus\), NNO\. von Jerusalem W\. von Jericho\. | Palästina | 31° 55' N\. 35° 35' O\. | 1\. Mosis 28\. v\. 10\-19\. v\. Dalberg Fol\. 64\-68\. | Der von Jacob zu einem Mahlstein aufgerichtete, in späteren Zeiten verehrte und der Sage nach schwarze Jacobsstein\. 653 | \- | \- | Gileads\-Hügel unfern Bethel\. | Palästina | ungefähr 31° 55' N\. 35° 35' O\. | v\. Dalberg Fol\. 56 u\. 65\. | Von Jacob zu einem Haufen gesammelte schwarze Steine, welche, da in der ganzen Gegend gewöhnlich nur weiße Kalksteine sich vorfinden, für Meteorsteine zu halten sind\. 654 | \- | \- | Hierapolis\. | Syrien | 36° 30' N\. 37° 50' O\. | v\. Hammer 4\. Fol\. 105\. Ersch u\. Gruber 34\. Fol\. 199\.\* | Angeblich vom Himmel gefallenes Bild der Syrischen Liebesgottin Derkato\. 655 | \- | \- | ? | Arabien | \- | v\. Dalberg Fol\. 73\. | Der schwarze, von den Arabern verehrte Steingott Abadir oder Alassovid, auch Theusares oder Dusares \(Deus Mars\) genannt\. 656 | \- | \- | Auf verschiedenen Inseln\. | Rothes Meer | \- | v\. Dalberg Fol\. 103\. | Die von den Parthischen Magiern gesuchten, angeblich dem Eisen oder dem Kupfer ähnlichen sogenannten Blitz\-Steine, die an Stellen sollen gefunden worden sein, welche vom Blitz getroffen worden sind\. 657 | \- | \- | Babylon\. | Babylonien | 32° 40' N\. 44° 20' O\. | C\. 103\. | Der in den Ruinen von Babylon gefundene und mit Keilschrift versehene Stein, welcher vielleicht ein Meteorstein sein durfte\. 658 | \- | \- | ? | Persien | \- | v\. Dalberg Fol\. 58\. | Der Stein Astroides, dessen Zoroaster zu seinen magischen Künsten sich bediente\. 659 | \- | \- | ? | Persien | \- | v\. Dalberg Fol\. 167\. | Der Persische Zylinder, dessen Millin in seinen Monuments inedits nouvellement expliques, Tome 1\., Erwähnung tut\. 660 | \- | \- | Provinz Ghilan \(Guilan oder Gkilan\), an der SW\. Seite des Kaspischen Meeres\. | Persien | 37\-38 N\. 48\-49 O\. | S\. de Sacy Chr\. Arabe 3\. Fol\. 438\.\* | Die dem Eisen oder dem Kupfer ähnlichen sogenannten Blitz\-Steine, welche in der Provinz Ghilan sich vorfinden\. 661 | \- | \- | Provinz Turkistan\. | Tartarei | 42\-45 N\. 66\-70 O\. | S\. de Sacy Chr\. Arabe 3\. Fol\. 438\. | Desgleichen in Turkistan\. 662 | \- | \- | ? | Kaschmir | ungefähr 34° 20' N\. 74° 35' O\. | v\. Dalberg Fol\. 68\. | In Kaschmir verehrter, angeblich vom Himmel gefallener Stein\. 663 | \- | \- | Pagode Perwuttum \(Pervatam\-Berg\), am Kistna\-Fluss; Dekan\. | Ost\-Indien | 16° 12' N\. 75° 5' O\. | v\. Dalberg Fol\. 68\. Ritter 6\. Fol\. 339\.\* | Als Lingam verehrter, angeblich vom Himmel gefallener Stein\. 664 | \- | \- | Paphos\. | Insel Cypern | 34° 50' N\. 32° 25' O\. | v\. Hammer, Osm\. Reich; 3\. Fol\. 569\. 4\. Fol\. 105\. | Angeblich vom Himmel gefallenes Bild der Aphrodite\. 665 | \- | \- | Delphi\. | Griechenland | 38° 27' N\. 22° 33' O\. | Bigot de Morogues Fol\. 28\. | Angeblich von Saturn auf die Erde geschlenderter schwarzer Stein, der im Apollo\-Tempel war aufbewahrt worden\. 666 | \- | \- | Cyzicus in Mysien\. | Klein\-Asien | 40° 20' N\. 27° 50' O\. | P\. 2\. 1824\. 156\. | Stein, der nach Apulejus daselbst war aufbewahrt worden\. 667 | \- | \- | Campus lapideus \(Plaine la Crau\), zwischen Arles und Marseille\. | Frankreich | ungefähr 43° 30' N\. 5° 0' O\. | Merula Cosm\. 588\. | Angeblicher Steinregen welchen Jupiter dem Herkules zur Hülfe sandte, als dieser mit den Söhnen Neptuns kämpfte\. 668 | \- | \- | Grave, ONO\. von Herzogenbusch; Nordbrabant\. | Holland | 51° 45' N\. 5° 45' O\. | C\. 83 u\. 223\. | Angeblich vom Himmel gefallener, im Chor der Kirche eingemauerter Stein\. 669 | \- | \- | Battersea\-Fields bei London\. | England | 51° 30' N\. 0° 5' W\. | Phil\. Mag\. 10\. 381\-389\.\* | Ein in einem Weidenbaum gefundener mutmaßlicher Meteorstein, vielleicht um das Jahr 1838 oder um 1846 gefallen\. 670 | \- | \- | Dunsinnan\. | Schottland | 56° 28' N\. 3° 16' W\. | C\. 185\. | Stein, der in den Ruinen von Macbeths Schloss gefunden worden sein soll, und welcher vielleicht ein Meteorstein sein durfte\. 671 | \- | \- | Deeresheim \(^^^\) bei Halberstadt und Osterwiek\. | Deutschland | ungefähr 51° 55' N\. 11° 0' O\. | G\. 71\. 1822\. 361\. | Sehr zweifelhafter Meteorsteinfall\. Mutmaßliche oder zweifelhafte Meteor\-Eisenmassen, deren Fallzeit unbekannt\. |   |   |   |   |   |   |   672 | \- | \- | Chotzen, NO\. von Hohenmauth und ONO\. von Chrudim; Kreis Chrudim\. | Böhmen | 49° 57' N\. 16° 10' O\. | WA\. 25\. 1857\. 545 u\. 549\. Geol\. R\. A\. 2\. 8\. 1857\. 354\-357\.\* | Von Reuß für irdisches Eisen, von Neumann aber für Meteoreisen aus der Zeit des Planerkalkes gehalten\. 673 | \- | \- | ? | Angeblich aus Norwegen | \- | C\. 325\. | 1 dem Pallas'schen Eisen ähnliches astiges Eisen mit Olivin im Wiener Hof\-Kabinett\. 674 | \- | \- | Collina di Brianza bei Villa, NNO\. von Mailand und von Monza\. | Italien | 45° 40' N\. 9° 17' O\. | C\. 349\. | 200\-300 Pfund; nickelfrei und zweifelhaft ob meteorischen oder irdischen Ursprungs\. 675 | \- | \- | Angeblich aus der Luft gefallener Anker, der in der Kirche zu Kloena \(^^^\) war aufbewahrt worden\. | Island | ? | G\. 75\. 1823\. 231\. | Vielleicht aus Meteoreisen geschmiedet\. 676 | \- | \- | Liberia, in der Gegend, die von dem St\. Johns\-River begrenzt wird\. _Sp\.\-Gew\._: 6,708\. | West\-Afrika | ungefähr 6° 0' N\. 9° 30' W\. | B\. 113\. | Von feinkörniger, kristallinischer Struktur, ähnlich wie manches Meteoreisen\. 677 | \- | \- | Kurrukpur\-Hügel bei Monghir am Ganges; Bengalen\. 156 Pfund Gefunden 1848\. | Ost\-Indien | ungefähr 25° 20' N\. 86° 36' O\. | WA\. 41\. 1860\. 252\. | Enthalt Nickel und Kobalt, zeigt aber keine Widmannstatten'schen Figuren\. 678 | \- | \- | Der Blitzende Stein\. | Nepal | ungefähr 28° 0' N\. 84° 0' O\. | P\. 4\. 1854\. 396\. v\. Dalberg Fol\. 68\. | Mutmaßliches Meteoreisen, als Bild des Mahadewa, des Indischen Gottes der Zeugung, verehrt\. 679 | \- | \- | Der Fels des Pols \(Khadasu\-tsilao\), nicht weit von der Quelle des Gelben Flusses \(Houang oder Whang\); am nördlichen Ufer des Altan oder Gold\-Flusses\. | Ost\-Asien | ungefähr 33\-36 N\. 95\-100 O\. | C\. 356\. AR\. 1\. 208\. | Nach der Sage ein vom Himmel gefallener Stein, wahrscheinlich Meteoreisen\. 680 | \- | \- | Ceralvo \(^^^\), zwischen Camargo und Monterey; im Staate Nuevo\-Leon\. | Mexico | ungefähr 26° 0' N\. 100° 0' W\. | SJ\. 2\. 21\. 1856\. 216\. | Eisen von wahrscheinlich meteorischem Ursprung, welches daselbst 1847, als Ambos dienend, gefunden ward\. 681 | \- | \- | An der Küste von Omoa, 10 engl\. M\. vom Meere, im Staate Honduras\. | Mittel\-Amerika | ungefähr 15° 25' N\. 87° 55' W\. | C\. 341\. | Wahrscheinlich Meteoreisen\. *) Le Chou-king, recueilli par Confucius, traduit et enrichi de notes par Gaubil; Paris 1790. *) Académie Royale de Bruxelles. Nouveau Catalogue des principales apparitions d'étoiles filantes par A. Quetelet; Bruxelles 1841. *) E. F. F. Chladni: Über Feuer-Meteore und über die mit denselben herabgefallenen Massen; Wien 1819. *) Conradus Lycosthenes Rubeaquensis (Conrad Wolffhart von Rufach zu Basel): Prodigiorum ac ostentorum chronicon; Basiliae 1557. *) Chronicon Magnum Schedelii: Das buch der Chroniken und Geschichten mit Figuren und pildnussen von Anbeginn der Welt biss auf diese unsere Zeit; Augspurg durch Hannsen schönsperger 1496. *) August Pauly: Real-Encyclopadie der klassischen Altertumswissenschaft; Stuttgart 1848. *) Dr. J. S. C. Schweigger: Journal fur Chemie und Physik; neue Folge. Halle 1825. Band 14 (44). *) Georg Ernestus Stahl: Joh. Joachimi Beccheri Physica subterranea. Lipsiae 1703. *) Paulli G. F. P. N. Merulae Cosmographiae generalis libri tres: item geographiae particularis libri quatvor. Ex officinia Plantiniana Raphelengji 1605. *) C. Suetonii Tranquilli Opera. Textu ad Codd Mss Recognito cum Jo. Aug. Ernestii Animadversionibus nova cura auctis emendatisque et Jsaaci Casauboni Commentario edidit Frid Aug. Wolfius Lipsiae 1802 (Liber 7. Ser. Sulpicius Galba). *) Relation de l'Egypte par Abd-Allatif, medecin arabe de Bagdad, traduit et enrichi de notes par M. Silvestre de Sacy. Paris 1810. *) Joseph Simonius Assemanus: Assemani Bibliotheca orientalis Clementino-Vaticana Romae 1721. (Caput 16. Dionysius 1. Patriarcha Jacobitarum, cognomento Telmahreusis). *) Dieser Steinfall ist in dem geographischen Verzeichnis, Seite 67, noch nicht aufgenommen, und daher nachträglich daselbst noch einzuschalten. *) Monumenta Germaniae Historica, edidit Georgius Hienricus Pertz. Hannoverae 1826. Tomus 1. (Einhardi Fuldensis Annales). *) Dr. Friedrich Schnurrer: Chronik der Seuchen mit den gleichzeitigen Vorgängen in der physischen Welt und in der Geschichte der Menschen. Tübingen 1823. *) L'Institut, Journal gènéral des sciences et travaux scientifiques, 1re Section, Tome 6, Nr. 252. Paris 1838. (Etoiles filantes signalées dans les auteurs arabes par Mr. Fraehn.) *) M. Zacharias Rivander: Duringische Chronika 1596. *) Gregorii Abulpharagii sive Bar-Hebraei Chronicon Syriacum, e codicibus Bodleianis descripsit maximani partem vertit notisque illustravit P. J. Bruns, edidit ex parte vertit notasque adjecit G. G. Kirsch; Lipsiae 1789. *) Fundgruben des Orients, bearbeitet durch eine Gesellschaft von Liebhabern. Wien 1818. (Jos von Hammer: Weiterer Beitrag zur Geschichte der Luftsteine aus dem Abdschaibol-Machlukat, d. i. den Wundern der Geschopfe des Mohammed Ben Ahmed aus Tuss und des Kaswini). *) Dieser auf der Karte von Asien noch nicht verzeichnete Steinfall ist nachträglich auch in dem geographischen Verzeichnis, Seite 67, noch einzuschalten. *) Albertus Krantz: Saxonia. Verteütscht durch Basilium Fabrum Soranum. Leipzig 1582. *) M. Cyriacus Spangenberg: Mansfeldische Chronien. Eisleben 1572. *) Mattheus Dresser: Sächsisch Chronikon. Wittenberg 1596. *) Chladni halt diese beiden Steinfalle zu Friedland in Brandenburg und zu Friedeburg an der Saale für ein und dasselbe Ereignis. Doch ist es auffallend, dass die Chroniken, welche des Steinfalles von Friedeburg an der Saale erwähnen, nur das Jahr 1304, aber nicht auch den Tag angeben, an welchem derselbe stattgefunden; wahrend Krantz für den Steinfall zu Friedland nicht nur das Jahr 1304 angibt, sondern auch ausdrücklich sagt, das Ereignis habe am St. Remigiustage (1 Okt.) stattgefunden. Auch davon, dass die Steine - wie es bei Fraedeburg der Fall war - kohlschwarz und hart wie Eisen gewesen seien, geschickt bei dem Fall von Friedland keine Erwähnung. Darum durften beide Berichte sich doch vielleicht auf zwei verschiedene Ereignisse beziehen. *) Lebens-Beschreibung Herrn Gozens von Berlichingen; zum Druck befördert von Verono Franck von Steigerwald und Wilhelm Friedrich Pistorius. Nürnberg 1731. *) Johann Leopold Cysat: Beschreibung dess Beruhmhten Lucerner - oder 4 Waldstatten Sees und dessen Furtrefflichen Qualiteten und sonderbaaren Eygenschafften. Lucern 1661. *) Commentarius brevis rerum in orbe gestarum ab anno salutis 1500 usque in annum 1574 ex optimis quibusque seriptoribus congestus per F. Laurentium Surium, Carthusianum. Coloniae 1602. *) Simonis Majoli Astensis, Episcopi Vulturariensis, Dierum Canicularium Tomi 7. Colloquiis 46. Offenbaei ad Moenum 1691 (Colloquium primum de Meteoris). *) M. Andreas Engelius: Rerum Marchicarum Breviarium; Wittenberg 1593. *) Johan Bangen: Thüringische Chronik oder Geschichtsbuch; Mülhausen 1599. *) Bigot de Morogues: Mémoire historique et physique sur les chûtes des pierres; Orléans 1812. *) Museum Wormianum, seu Historia rerum rariorum, tam Naturalium, quam artificialum, tam Domesticarum, quam Exoticarum, quae Hafniae Danorum in Aedibus Authoris servantur, adornate ab Olao Worm, Med. Doct. Lugduni Batavorum. *) P. D. Ambrogio Soldani: Sopra una pioggetta di sassi accaduta nella sera de' 16 Giugno del 1794 in Lucignan d'Asso nel Sanese; Siena 1794. *) J. G. Knapp: Neuere Geschichte der evangel. Missionsanstalten zur Bekehrung der Heiden in Ostindien. Halle 1771. 2tes Stuck, 1te Abt. *) Troisieme voyage de Cook; Paris 1785. *) M. Belli, geb. Gontard: Leben in Frankfurt a. M.; Frankfurt a. M. 1850. *) Fr. von Dalberg: Über Meteor-Cultus der Alten, vorzüglich in Bezug auf Steine, die vom Himmel gefallen; Heidelberg 1811. *) Diese genaueren, aus Soldani entnommenen Ortsangaben sind in dem geographischen Verzeichnis Seite 60 nachträglich zu ergänzen. *) Domenico Tata: Memoria sulla pioggia di pietre avvenuta nella campagna Sanese il di 16 di Giugno di questo corrente anno; Napoli 1794. *) Domenico Tata: Relazione dell' ultima eruzione del Vesuvio della sera de' 15 Giugno; Napoli 1794. *) Siehe die ausführlichere Beschreibung Seite 15. *) Diese genaueren Ortsangaben sind in dem geographischen Verzeichnis Seite 53 noch hinzuzufügen. *) David Purdie Thomson: Introduction to Meteorology; Edinburgh and London 1849. *) Dr. R. Wolf, Vierteljahrschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich; Zürich 1856. *) Paul Partsch, die Meteoriten oder vom Himmel gefallenen Steine und Eisenmassen im k. k. Hof-Mineralien-Kabinette in Wien; Wien 1843. *) Dieser angebliche, einem von Henry Hicks, P. M., an den Herausgeber des Philadelphia Courier gerichteten und in den angegebenen Band von Sillimans Journal aufgenommenen Brief entnommene Meteorsteinfall ist zwar in dem Verzeichnis zu Karte 3 Seite 56 unter den mehr oder weniger zuverlässigen Steinfallen aufgeführt; allein da von dem Steine, der angeblich ausgegraben worden sein soll, trotz der Aufforderung in Sillimans Journal, nie auch nur ein Bruchstuck wirklich vorgelegt worden ist, so ist das ganze Ereignis wohl nur als sehr zweifelhaft, wenn nicht die ganze Erzählung als ein Amerikanischer Humbug zu betrachten. *) Dr. W. Gleuns, Jr.: Jets over de meteoor-explosie van den 8. Julij 1852 en een' bij die gelegenheid gevonden meteoorsteen; Groningen 1852. *) Dieser Meteorsteinfall ist in dem geographischen Verzeichnis Seite 55, so wie in dem Monats-Verzeichnis Seite 47 noch nicht aufgenommen und daher nachträglich daselbst noch einzuschalten. *) Jobus Fincelius: Wunderzeichen. Wahrhaftige Beschreibung und gründlich Verzeichnis schrecklicher Wunderzeichen und Geschichten, die von dem Jahr 1517 an bis auf das Jahr 1556 geschehen und ergangen; Vrsel 1557. *) T. Livii Patavini Historiarum ab urbe condita libri, qui supersunt, omnia: curante Arn. Drakenborch; Stutgardiae 1823. *) J. von Hammer: Geschichte des Osmanischen Reiches; Pest 1828. *) J. G. Ersch u. Gruber: Allgemeine Encyklopadie der Wissenschaften und Künste; Leipzig 1833. Band 34. *) Silvestre de Sacy: Chrestomathie Arabe on extraits de divers écrivrains arabes, tant en prose qu-en vers; Paris 1827. tome 3. (Extraits du livre des merveilles de la nature et des singularités des choses créeés, par Mohammed Kazwini, fils de Mohammed; traduits par A. L. de Chézy). *) Carl Ritter: Erdkunde oder allgemeine vergleichende Geographie; Berlin 1836. Bd. 6. *) The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. Vol. 10. Fourth Series. July - December 1855. *) Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt; Wien 1857. [...](https://github.com/solaranamnesis/Paul-August-Kesselmeyer/blob/main/Uber-den-Ursprung-der-Meteorsteine/full-text-german-3.md)